Der Menstruationsbecher, auch bekannt als Menstruationskappe oder Cup, erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Frauen auf der ganzen Welt. Im Vergleich zu Tampons oder Binden bietet der Cup zahlreiche Vorteile, wie eine längere Tragezeit, Wiederverwendbarkeit und eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegprodukten. Doch wie reinigt man den Menstruationsbecher am besten, um eine hygienische Anwendung zu gewährleisten? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps.
1. Vor der Erstbenutzung
Bevor Sie den Menstruationsbecher zum ersten Mal verwenden, ist es wichtig, ihn gründlich zu reinigen. Eine gute Methode ist es, den Becher in kochendes Wasser zu geben und ihn dort für etwa fünf Minuten zu lassen. Dadurch werden mögliche Keime und Bakterien abgetötet und der Becher ist für die erste Benutzung bereit.
2. Nach dem Entleeren
Nachdem Sie den Menstruationsbecher entleert haben, sollten Sie ihn sofort gründlich reinigen. Am besten verwenden Sie hierfür warmes Wasser und eine milde Seife oder einen speziellen Reiniger für Menstruationsprodukte. Achten Sie darauf, den Becher von allen Seiten gründlich abzuspülen, um jegliche Rückstände zu entfernen.
3. Desinfektion
Einmal pro Menstruationszyklus sollte der Menstruationsbecher desinfiziert werden. Dafür kann er erneut in kochendes Wasser gegeben werden oder Sie verwenden spezielle Desinfektionstabletten oder Desinfektionslösungen, die dafür konzipiert sind, den Becher gründlich zu reinigen.
4. Trocknung und Aufbewahrung
Nachdem der Menstruationsbecher gereinigt und desinfiziert wurde, sollte er gründlich getrocknet werden, bevor er wieder in seiner Aufbewahrungsbox oder einem sauberen Beutel gelagert wird. Eine gute Möglichkeit, den Becher zu trocknen, ist es, ihn einfach an der Luft trocknen zu lassen. Achten Sie darauf, dass der Becher vollständig trocken ist, bevor Sie ihn aufbewahren, um möglicher Schimmelbildung vorzubeugen.
5. Zwischendurch reinigen
Wenn Sie den Menstruationsbecher während Ihrer Periode länger tragen, sollten Sie ihn zwischendurch auch ab und zu reinigen. Hierfür können Sie spezielle Reinigungstücher verwenden, die antibakteriell sind und eine schnelle Reinigung ermöglichen, auch wenn Sie gerade nicht Zuhause sind.
6. Vorsichtsmaßnahmen beachten
Beim Reinigen des Menstruationsbechers sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsprodukte oder scheuern Sie den Becher nicht mit einem harten Schwamm ab, da dies das Material beschädigen kann. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Hände sauber sind, bevor Sie den Becher berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Indem Sie diese Reinigungstipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Menstruationsbecher immer hygienisch sauber ist und Sie ihn bedenkenlos verwenden können. Denken Sie daran, regelmäßig den Becher zu reinigen, ihn vor und nach der Periode zu desinfizieren und ihn trocken und gut geschützt aufzubewahren. Mit der richtigen Pflege wird Ihr Menstruationsbecher eine zuverlässige und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Menstruationsprodukten sein.