Doch wie benutzt man diesen Becher eigentlich richtig? Zunächst einmal ist es wichtig, sich vor der Verwendung gründlich die Hände zu waschen. Der Becher besteht aus flexiblem Silikon und wird in zusammengefalteter Form eingeführt. Dabei ist es wichtig, eine bequeme Position einzunehmen – viele Frauen finden es einfacher, den Becher in der Hocke oder unter der Dusche einzuführen.
Um den Becher einzuführen, kann dieser zunächst zusammengefaltet und in Längsrichtung zusammengedrückt werden, bis er sich verkleinert. Dann kann er vorsichtig eingeführt werden – ähnlich wie bei einem Tampon. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Becher nur leicht zusammenzufalten und in den Scheideneingang zu schieben, dann öffnet er sich von selbst.
Sobald der Becher richtig sitzt, sollte er sich öffnen und die Vagina komplett abdichten. Um sicherzustellen, dass der Becher richtig eingesetzt wurde, kann man ihn mit dem Finger leicht hin- und herbewegen. Wenn er fest sitzt und sich keine Falten bilden, ist alles in Ordnung.
Der Menstruationsbecher kann bis zu zwölf Stunden am Stück getragen werden. Danach sollte er geleert werden – dazu wird er vorsichtig herausgezogen, so dass kein Unterdruck entsteht. Dann kann er entleert und ausgewaschen werden – es reicht aus, ihn unter fließendem Wasser auszuspülen. Danach kann er sofort wieder eingeführt werden.
Während der Menstruation sollte der Becher täglich gereinigt werden. Dazu kann er zum Beispiel in kochendem Wasser ausgekocht werden. Eine gründliche Reinigung ist wichtig, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Der Menstruationsbecher ist besonders gut geeignet für Frauen, die sich eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Binden und Tampons wünschen. Mit etwas Übung lässt er sich einfach und bequem verwenden und bietet auch bei sportlichen Aktivitäten oder beim Schwimmen ein sicheres Tragegefühl.
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern und Marken auf dem Markt, aus denen Frauen wählen können. Dabei sollte man darauf achten, dass der Becher aus hochwertigem, medizinischem Silikon besteht, damit er sicher und hygienisch ist. Einige Hersteller bieten zudem unterschiedliche Größen an, um den individuellen Bedürfnissen jeder Frau gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Menstruationsbecher eine umweltfreundliche, kostengünstige und sichere Alternative zu herkömmlichen Tampons und Binden ist. Mit ein wenig Übung lässt er sich einfach und bequem verwenden und bietet Frauen die Freiheit, auch während der Periode ihren Alltag uneingeschränkt zu genießen.