Die Gehaltsfrage ist oft ein heikles Thema während eines Bewerbungsgesprächs. Viele Bewerber sind sich unsicher, wie sie auf die Frage nach ihren Gehaltsvorstellungen reagieren sollen. Oftmals besteht die Angst, zu hoch anzusetzen und dadurch den potenziellen Arbeitgeber abzuschrecken, oder aber zu niedrig zu liegen und somit unterbezahlt zu werden. Doch wie findet man die richtige ...
Die Gehaltsfrage ist oft ein heikles Thema während eines Bewerbungsgesprächs. Viele Bewerber sind sich unsicher, wie sie auf die Frage nach ihren Gehaltsvorstellungen reagieren sollen. Oftmals besteht die Angst, zu hoch anzusetzen und dadurch den potenziellen Arbeitgeber abzuschrecken, oder aber zu niedrig zu liegen und somit unterbezahlt zu werden. Doch wie findet man die richtige Antwort auf die Gehaltsfrage?Wir geben Ihnen einige Tipps, wie Sie es richtig machen!
Informationen sammeln: Bevor Sie in ein Bewerbungsgespräch gehen, sollten Sie sich gründlich über das Unternehmen und die Branche informieren. Erfahren Sie, welche Gehaltsniveaus in der Branche üblich sind und welches Gehalt in vergleichbaren Positionen gezahlt wird. Nutzen Sie auch Gehaltsvergleichsportale im Internet, um einen Eindruck von marktüblichen Gehältern zu erhalten.
Verhandlungsbereitschaft zeigen: Es ist wichtig, bereits im Vorfeld zu überlegen, in welcher Spannbreite Sie sich Ihr Gehalt vorstellen können. Seien Sie flexibel und bedenken Sie, dass es auch noch andere Aspekte gibt, die zu einer guten Arbeitsplatzqualität beitragen, wie z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten.
Nicht als erstes die Gehaltsfrage stellen: Vermeiden Sie es, die Gehaltsfrage als Erstes zu stellen. Konzentrieren Sie sich in erster Linie darauf, dem Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie die richtige Person für die Stelle sind und dass sie einen Mehrwert für das Unternehmen bringen können. Erst wenn das Gespräch in eine fortgeschrittene Phase geht, können Sie das Thema Gehalt ansprechen.
Das richtige Timing wählen: Die Frage nach den Gehaltsvorstellungen kommt meistens zum Ende des Bewerbungsgesprächs. Vermeiden Sie es, zu schnell eine Zahl zu nennen. Bitten Sie stattdessen den Arbeitgeber darum, Ihnen ein konkreteres Bild über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle zu geben. Dadurch können Sie besser einschätzen, welche Gehaltshöhe angemessen ist.
Marktwert kennen: Bevor Sie eine Zahl nennen, sollten Sie Ihren eigenen Marktwert kennen. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Erfahrung, Ausbildung und Qualifikationen. Seien Sie realistisch, aber auch selbstbewusst.
Gehaltsspanne nennen: Anstatt eine konkrete Zahl zu nennen, können Sie eine Gehaltsspanne angeben. Dies gibt Ihnen und dem Arbeitgeber etwas Spielraum für Verhandlungen. Geben Sie jedoch nie eine zu weite Spanne an, sondern orientieren Sie sich am unteren Bereich der erwarteten Gehaltsniveaus.
Zusatzleistungen berücksichtigen: Vergessen Sie nicht, auch über Zusatzleistungen wie Boni, Firmenwagen oder betriebliche Altersvorsorge zu sprechen. Diese können ebenfalls einen großen Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit mit dem Gehalt haben.
Insgesamt ist es wichtig, das Thema Gehalt mit Bedacht und Vorbereitung anzugehen. Informieren Sie sich im Vorfeld über marktübliche Gehälter, zeigen Sie Verhandlungsbereitschaft und wählen Sie das richtige Timing. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Antwort auf die Gehaltsfrage geben und eine faire Bezahlung für Ihre Arbeit erhalten.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo? 0Vota per primo questo articolo!