In Zeiten des Internets und der Digitalisierung ist es für viele Menschen zur Routine geworden, Informationen und Quellen aus dem World Wide Web zu nutzen. Besonders für wissenschaftliche Arbeiten oder auch journalistische Artikel ist es wichtig, korrekt auf eine Website im Text zu zitieren. Doch wie geht man am besten vor?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Website im Text zu zitieren. Eine gängige Methode ist die Verwendung einer Fußnote, in der die URL der Website angegeben wird. Diese Fußnote wird dann an der entsprechenden Stelle im Text eingefügt. Beispielhaft könnte dies so aussehen:
„Die Klimaerwärmung stellt laut Experten eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Dabei sind vor allem die Treibhausgasemissionen für die Erderwärmung verantwortlich.“¹
In der Fußnote würde dann folgende Information stehen:
¹ https://www.klimawandel.org/klimaerwaermung-und-treibhauseffekt
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kurzreferenz im Text, bei der die URL direkt hinter der Aussage aufgeführt wird. Diese Variante kann vor allem bei kürzeren Texten oder Blogartikeln angewendet werden. Ein Beispiel könnte so aussehen:
„Die Klimaerwärmung stellt laut Experten eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Dabei sind vor allem die Treibhausgasemissionen für die Erderwärmung verantwortlich. (https://www.klimawandel.org/klimaerwaermung-und-treibhauseffekt)“
Neben der Angabe der URL sollte bei einer korrekten Zitierung auch der Titel der Website sowie das Datum des Zugriffs angegeben werden. Dies ist wichtig, da Websites ihre Inhalte oft aktualisieren und der Inhalt zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise nicht mehr vorhanden oder geändert wurde.
Ein korrektes Zitat könnte beispielsweise folgende Informationen enthalten:
„Die Klimaerwärmung stellt laut Experten eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Dabei sind vor allem die Treibhausgasemissionen für die Erderwärmung verantwortlich. (https://www.klimawandel.org/klimaerwaermung-und-treibhauseffekt, abgerufen am 01.01.2022)“
Es ist außerdem ratsam, bei wissenschaftlichen Arbeiten immer darauf zu achten, dass die von Ihnen genutzte Website auch als seriöse Quelle anerkannt ist. Bei Zweifeln sollten auf jeden Fall Alternativquellen herangezogen werden, um eine hohe Qualität und Glaubwürdigkeit des eigenen Textes zu gewährleisten.
Im Allgemeinen gilt also: Eine Website im Text zu zitieren erfordert die Angabe der URL, des Titels und des Zugriffsdatums. Eine Fußnote oder Kurzreferenz kann dabei helfen, die Informationen korrekt und strukturiert im Text einzufügen. Es ist außerdem wichtig, sich immer kritisch mit den Quellen auseinanderzusetzen und deren Qualität zu überprüfen. Nur so kann man sicher sein, valide Informationen zu verwenden und den eigenen Text fundiert zu gestalten.