Das Blockieren von Websites in Google kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Vielleicht möchtest du verhindern, dass bestimmte Inhalte indexiert werden oder möchtest bestimmte URLs aus den Suchergebnissen entfernen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Websites in Google sperrst.

Warum sollte man Websites in Google blockieren?

Es gibt verschiedene Gründe, warum man Websites in Google blockieren möchte:

  • Vertraulichkeit: Du möchtest sicherstellen, dass bestimmte sensible Informationen nicht über Google zugänglich sind.
  • Reputationsmanagement: Du möchtest bestimmte negative Inhalte über dich oder dein Unternehmen aus den Suchergebnissen entfernen.
  • Urheberrecht: Du möchtest verhindern, dass jemand deine urheberrechtlich geschützten Inhalte über Google verbreitet.

Wie sperrt man Websites in Google?

Es gibt zwei Hauptmethoden, um Websites in Google zu blockieren:

  • Robots.txt-Datei: Du kannst bestimmte Seiten oder Verzeichnisse deiner Website über die robots.txt-Datei sperren. Diese Datei befindet sich normalerweise im Stammverzeichnis deiner Website. Du kannst spezifische Anweisungen geben, um Suchmaschinen daran zu hindern, bestimmte Seiten zu indexieren.
  • Google Search Console: Mit der Google Search Console hast du mehr Kontrolle über den Indexierungsprozess. Du kannst spezifische URLs oder Verzeichnisse sperren und sogar entfernte Inhalte über das Entfernungs-Tool beantragen.

Wie blockiert man Seiten über die robots.txt-Datei?

Um Seiten über die robots.txt-Datei zu blockieren, folge diesen Schritten:

  1. Öffne die robots.txt-Datei in einem Texteditor.
  2. Füge den Befehl „Disallow“ gefolgt von dem Verzeichnis oder der Seite hinzu, die du blockieren möchtest. Zum Beispiel: „Disallow: /verzeichnis/„.
  3. Speichere die robots.txt-Datei und lade sie auf den Server hoch.

Hinweis: Es kann einige Zeit dauern, bis Änderungen an der robots.txt-Datei von Google berücksichtigt werden.

Wie blockiert man Seiten über die Google Search Console?

Um Seiten über die Google Search Console zu blockieren, befolge diese Schritte:

  1. Melde dich bei der Google Search Console an und wähle deine Website aus.
  2. Klicke auf „URL-Entfernung“ im linken Menü.
  3. Klicke auf „Neue Anfrage auf Entfernung“ und gib die URL oder das Verzeichnis ein, das du blockieren möchtest.
  4. Wähle den passenden Entfernungstyp aus und bestätige deine Anfrage.

Google wird deine Anfrage überprüfen und die Seiten oder Verzeichnisse aus den Suchergebnissen entfernen.

Zusammenfassung

Das Blockieren von Websites in Google kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein. Du kannst entweder die robots.txt-Datei verwenden oder die Google Search Console nutzen, um bestimmte Seiten oder Verzeichnisse zu blockieren. Beide Methoden bieten dir die Möglichkeit, die Indexierung von Inhalten zu kontrollieren und unerwünschte Ergebnisse in den Suchergebnissen zu entfernen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sperrung von Websites in Google ein fortlaufender Prozess ist. Du solltest regelmäßig überprüfen und aktualisieren, welche Seiten blockiert werden sollen, um sicherzustellen, dass deine Inhalte entsprechend geschützt sind.

Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Sperrung von Websites in Google kannst du dich an einen SEO-Experten wenden.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!