1. Die richtige Ausrüstung
Um mit Nordic Walking zu starten, benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Dies umfasst Stöcke und geeignetes Schuhwerk. Die meisten Nordic Walking-Stöcke bestehen aus Aluminium oder Carbon und sind in der Regel einstellbar, um sich der Körpergröße anzupassen. Es ist wichtig, auf gute Qualität und eine passende Länge der Stöcke zu achten. Zudem sollten die Schuhe bequem sein und eine gute Dämpfung haben.
2. Die richtige Technik
Eine korrekte Technik ist entscheidend für effektives Nordic Walking und um Verletzungen zu vermeiden. Im Wesentlichen geht es darum, die Stöcke beim Gehen synchron mit dem Schritt zu bewegen. Der Stock wird schräg hinter dem Körper platziert und dann nach vorne geschoben, während man mit dem jeweiligen Fuß auftritt. Wenn der rechte Fuß auftritt, bewegt sich der linke Stock vorwärts und umgekehrt. Beim Abstoßen soll die Handfläche den Stock locker umfassen und dabei den Daumen nach oben und die Finger nach unten zeigen.
3. Der richtige Einsatz der Muskeln
Nordic Walking ist eine ausgewogene Kombination aus Arm- und Beinbewegungen und beansprucht viele Muskelgruppen. Es ist wichtig, die Muskeln der Arme und Beine gleichmäßig zu belasten und dabei den Rumpf stabil zu halten. Durch die lokomotorische Bewegung des Stockeinsatzes wird die Brustmuskulatur aktiviert sowie Rücken- und Schultermuskulatur gestärkt. Durch das Treten des Fußes wird die Beinmuskulatur trainiert.
4. Die richtige Atemtechnik
Atmung ist eines der wichtigsten Elemente, um effektiv und kraftvoll zu trainieren. Sie sollten während des Nordic Walkings einen regelmäßigen Atemrhythmus einhalten und sich auf die Ausatmung konzentrieren. Wenn Sie die Arme nach vorne drücken, sollten Sie tief und langsam einatmen. Bei der Bewegung nach hinten ausatmen.
5. Die passenden Strecken
Es ist wichtig, auf die Streckenwahl beim Nordic Walking zu achten. Ideale Strecken eignen sich jene, die befahrbare Wege mit wenig oder keiner Steigung, aber mit wechselndem Bodengelände, Schotterwegen, Straßen oder Waldwegen bieten. Die Strecken sollten gut ausgeschildert sein und regelmäßig überprüft werden.
6. Das Warm-up
Vor jedem Training sollten Sie ein Warm-up durchführen, um Verletzungen zu vermeiden und Muskeln vorzubereiten. Dies kann durch Dehnübungen oder lockeres Gehen erreicht werden.
7. Zusatzinformationen
In jeder Region gibt es Nordic Walking Clubs, bei denen Sie sich über Technik, Gruppenanleitung und Nachhaltigkeit informieren können.
Insgesamt bietet Nordic Walking eine hervorragende Möglichkeit, um Ausdauer, Kraft und Gesundheit zu verbessern. Durch die Verwendung der richtigen Ausrüstung, Technik und Atmung, sowie die Wahl der richtigen Strecke, können Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen. Beginnen Sie jetzt mit Nordic Walking und entdecken Sie eine neue, gesunde Welt.