Der richtige Zeitpunkt
Es gibt keine allgemeingültige Regel, ab wann der Schnuller abgewöhnt werden sollte. Experten empfehlen jedoch, dies spätestens bis zum zweiten Geburtstag des Kindes zu tun, um Probleme mit den Zähnen vorzubeugen. Denn der Schnuller kann den Kiefer und die Zähne des Kindes deformieren, wenn er zu lange genutzt wird. Zudem kann er die Sprachentwicklung des Kindes hemmen, da das Saugen am Schnuller das Sprechen beeinträchtigt.
Den Schnuller Schritt für Schritt reduzieren
Am einfachsten ist es, den Schnuller Schritt für Schritt zu reduzieren. Das bedeutet, dass man zunächst versucht, den Schnuller nur noch in bestimmten Situationen zu nutzen, zum Beispiel beim Einschlafen oder in Stresssituationen. Für die restliche Zeit sollte das Kind den Schnuller gar nicht erst angeboten bekommen.
Wenn das Kind sich an diese Situationen gewöhnt hat, kann man den Schnuller immer weiter reduzieren, bis er schließlich ganz verschwindet. Es kann auch helfen, dem Kind Alternativen zu bieten, wie zum Beispiel ein Kuscheltier oder eine decke.
Den Schnuller durch einen „Abschiedsritual“ ersetzen
Ein weiterer Ansatz, um den Schnuller dauerhaft abzugewöhnen, ist das „Abschiedsritual“. Das bedeutet, dass das Kind aktiv in den Prozess eingebunden wird und gemeinsam mit den Eltern den Schnuller verabschiedet. Hierfür kann man zum Beispiel einen Brief an den „Schnullerfrosch“ schreiben, der den Schnuller dann mitnimmt und gegen ein Geschenk eintauscht.
Dieses Ritual hilft dem Kind, sich auf den Abschied vorzubereiten und gibt ihm einen gewissen Selbstbestimmung und Kontrolle über die Situation. Wichtig dabei ist, dass das Kind wirklich bereit ist, den Schnuller abzugeben. Wenn es noch nicht soweit ist, sollte man ihm die Zeit geben, die es braucht.
Fazit
Den Schnuller abzuwöhnen kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig für die Zahngesundheit und Sprachentwicklung des Kindes. Am besten geht man Schritt für Schritt vor und reduziert den Schnuller langsam, bis er schließlich verschwindet. Ein Abschiedsritual kann dabei helfen, dem Kind die Kontrolle zu geben und den Übergang zu erleichtern. Wichtig ist dabei, dass das Kind wirklich bereit ist, den Schnuller abzugeben. Jedes Kind ist anders und es gibt kein Patentrezept für die Schnullerentwöhnung. Aber mit Geduld, Verständnis und Einfühlungsvermögen schaffen es die meisten Eltern, den Schnuller erfolgreich abzuwöhnen.