Das Nexplanon ist ein kleiner, flexibler Kunststoffstab von etwa 4 cm Länge. Er enthält das Hormon Etonogestrel, das in geringen Mengen freigesetzt wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Das Implantat wird mithilfe einer speziellen Nadel unter die Haut des Oberarms eingesetzt. Der Prozess ist relativ schnell und schmerzlos. Der Arzt oder die Ärztin führt die sterile Nadel unter örtlicher Betäubung in den Oberarm ein und platziert das Nexplanon direkt unter der Haut. Die meisten Frauen verspüren dabei nur ein leichtes Druckgefühl.
Nach dem Einsetzen bietet das Nexplanon einen langfristigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Ein Implantat kann bis zu drei Jahre im Körper verbleiben, abhängig von der individuellen Verträglichkeit und den Wünschen der Frau. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Nexplanon vor Ablauf der drei Jahre entfernen oder austauschen zu lassen, falls die Frau den Verhütungsschutz nicht mehr benötigt oder sich für eine andere Methode entscheidet.
Die Nebenwirkungen des Nexplanon sind in der Regel minimal und treten nur selten auf. Dazu gehören unter anderem leichte Schmerzen oder Blutergüsse an der Insertionsstelle, Schwellungen oder Infektionen. Gelegentlich kann es auch zu unregelmäßigen Blutungen kommen. In den meisten Fällen nehmen diese jedoch mit der Zeit ab oder hören ganz auf.
Die Zuverlässigkeit des Nexplanon als Verhütungsmethode liegt bei über 99 Prozent, was es zu einer sehr effektiven Methode macht. Es ist wichtig zu beachten, dass das Nexplanon keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen bietet. Daher ist es ratsam, beim Geschlechtsverkehr zusätzlich ein Kondom zu verwenden.
Wenn eine Frau das Nexplanon entfernen lassen möchte, kann dies jederzeit durch eine einfache ambulante Prozedur durchgeführt werden. Der Eingriff ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Der Arzt oder die Ärztin macht einen kleinen Schnitt an der Insertionsstelle und entfernt das Implantat. Die meisten Frauen spüren nur minimale Schmerzen während des Eingriffs und sind sofort nach der Entfernung wieder geschützt.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jede Frau anders ist und die Wirkung des Nexplanon unterschiedlich sein kann. Einige Frauen haben möglicherweise eine längere oder kürzere Wirkungsdauer des Implantats. Wenn eine Frau Fragen oder Bedenken bezüglich des Nexplanons hat, sollte sie sich an ihren Arzt oder ihre Ärztin wenden, um weitere Informationen und Beratung zu erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nexplanon eine sichere und effektive Verhütungsmethode ist. Es kann bis zu drei Jahre lang im Körper verbleiben, bietet einen hohen Verhütungsschutz und hat im Allgemeinen nur minimale Nebenwirkungen. Wenn eine Frau das Nexplanon entfernen lassen möchte, ist dies ein unkomplizierter und schneller Eingriff. Es ist ratsam, sich bei Fragen und Bedenken an einen Arzt oder eine Ärztin zu wenden, um individuelle Beratung zu erhalten.