Grundlegend besteht ein Automatikgetriebe aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder zu gewährleisten. Eine der Hauptkomponenten ist der sogenannte Drehmomentwandler. Dieser wandelt das Drehmoment des Motors in eine hydraulische Flüssigkeit um und sorgt dafür, dass der Wagen sanft in Bewegung gesetzt wird. Der Drehmomentwandler enthält eine sogenannte Turbine, die mit dem Motor verbunden ist, und ein Laufrad, das mit dem Getriebe verbunden ist. Durch den Aufbau und das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten ermöglicht der Drehmomentwandler, dass der Wagen anfahren kann, ohne dass der Motor beim Stillstand abwürgt.
Ein weiteres wichtiges Element im Automatikgetriebe ist der Planetengetriebe-Satz. Dieser besteht aus einem Sonnenrad, Planetenrädern und einem Hohlrad. Der Planetengetriebe-Satz ermöglicht verschiedene Übersetzungen, je nach Fahrzustand und Geschwindigkeit. Zum Beispiel kann der Planetengetriebe-Satz den Motor so einstellen, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht, während bei höheren Geschwindigkeiten die Drehzahl des Motors reduziert wird.
Das Automatikgetriebe beinhaltet auch verschiedene Steuerelemente, die dafür sorgen, dass die Gangwahl automatisch erfolgt. Hier kommt eine sogenannte Mechatronik zum Einsatz, die aus mechanischen, elektronischen und hydraulischen Komponenten besteht. Diese Steuerelemente erfassen verschiedene Parameter wie Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Brems- und Gaspedalstellung und geben diese Informationen an das Getriebesteuergerät weiter. Das Getriebesteuergerät verarbeitet diese Informationen und entscheidet, in welchem Gang sich das Getriebe befinden sollte. Es steuert dann elektronisch die entsprechenden Ventile, um den gewünschten Gang einzulegen.
Je nach Fahrzeugmodell können Automatikgetriebe unterschiedliche Anzahl an Gängen haben. Moderne Fahrzeuge verfügen oft über sechs oder sieben Vorwärtsgänge, um einen breiten Drehzahlbereich abzudecken und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Durch die Wahl des optimalen Ganges sorgt das Automatikgetriebe dafür, dass der Motor immer im effizientesten Bereich arbeitet und somit auch den Treibstoffverbrauch senkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Automatikgetriebe eine komplexe technische Einrichtung ist, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Der Drehmomentwandler, der Planetengetriebe-Satz sowie die Steuerelemente sorgen dafür, dass das Automatikgetriebe die Gangwahl automatisch entsprechend der Fahrbedingungen anpasst. Dadurch wird ein höherer Fahrkomfort ermöglicht, da der Fahrer nicht mehr manuell schalten muss. Ein Automatikgetriebe ist daher eine praktische und komfortable Lösung für den Autoalltag.