In der heutigen Zeit wird der Begriff Flexitarier immer häufiger verwendet. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Ein Flexitarier ist eine Person, die eine überwiegend pflanzliche Ernährung bevorzugt, aber auch in Maßen tierische Produkte zu sich nimmt. Dabei geht es vor allem darum, bewusster mit Tierprodukten umzugehen und sich nicht komplett darauf zu beschränken.
Die Gründe für eine flexitarische Ernährung sind vielfältig. Viele entscheiden sich aus gesundheitlichen Gründen dafür, da pflanzliche Lebensmittel in der Regel weniger Fett und Cholesterin enthalten und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Außerdem trägt eine pflanzliche Ernährung oft zu einer besseren Verdauung bei und kann bei einigen Menschen sogar zu einer Gewichtsabnahme führen.
Auch ethische und moralische Überlegungen spielen eine Rolle. Viele Flexitarier setzen sich für den Tierschutz ein und möchten den Konsum von Tierprodukten reduzieren oder vermeiden. Einige argumentieren auch, dass die Produktion von Tierprodukten einen hohen ökologischen Fußabdruck hat und somit die Umwelt belastet.
In der Praxis bedeutet eine flexitarische Ernährung, dass man weniger Fleisch und andere tierische Produkte konsumiert, jedoch nicht komplett darauf verzichtet. Dabei gibt es keine genauen Vorgaben, wie viel Tierprodukte erlaubt sind und wie oft sie auf dem Speiseplan stehen sollten. Es geht vielmehr darum, bewusst mit seiner Ernährung umzugehen und auf seine Bedürfnisse und Überzeugungen einzugehen.
Für viele Menschen ist der Begriff Flexitarier eine neue Artikulation ihrer Ernährungsgewohnheiten. Jedoch gibt es bereits seit längerer Zeit ähnliche Konzepte, wie beispielsweise die vegetarische und die vegane Ernährung. Der Unterschied liegt hierbei darin, dass Flexitarier bei Bedarf auf Tierprodukte zurückgreifen dürfen und somit nicht vollständig auf eine tierproduktfreie Ernährung angewiesen sind.
Inzwischen gibt es auch viele restaurants, die sich auf flexitarische Gäste spezialisiert haben und eine entsprechende Speisekarte anbieten. Hier finden sich eine Vielzahl von pflanzlichen Gerichten, aber auch einige Optionen, die tierische Produkte enthalten. Diese Optionen sind jedoch meist in geringerem Maße vertreten und auf höhere Qualität ausgelegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flexitarier eine Ernährungsweise bevorzugen, die sich an einer überwiegend pflanzlichen Kost orientiert, jedoch auch in Maßen Tierprodukte umfasst. Dabei geht es um einen bewussten und verantwortungsbewussten Umgang mit der Ernährung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und das Wohl der Tiere. Dieser Lebensstil gewinnt immer mehr an Bedeutung und kann dazu beitragen, die Ernährungsgewohnheiten vieler Menschen nachhaltiger und gesünder zu gestalten.