Buttermilch ist ein erfrischendes und gesundes Getränk, das in vielen Rezepten als Zutat verwendet wird. Aber was ist, wenn du gerade keine Buttermilch zur Hand hast?Keine Sorge, mit dieser einfachen Anleitung kannst du aus Joghurt ganz leicht frische Buttermilch herstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Joghurt und Buttermilch?

Joghurt und Buttermilch sind zwei verschiedene Milchprodukte, die durch unterschiedliche Fermentationsprozesse hergestellt werden. Joghurt entsteht, indem Milch mit Milchsäurebakterien fermentiert wird. Buttermilch hingegen wird aus der Flüssigkeit gewonnen, die bei der Butterherstellung entsteht.

Warum selber Buttermilch herstellen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum du deine eigene Buttermilch herstellen möchtest. Vielleicht möchtest du ein Rezept ausprobieren, das Buttermilch erfordert, aber du hast keine zur Hand. Oder du möchtest eine gesündere Option ohne Zusatzstoffe und Konservierungsmittel wählen. Selbstgemachte Buttermilch ist außerdem frischer und schmeckt oft besser als gekaufte Varianten.

Wie machst du aus Joghurt Buttermilch?

Es ist ganz einfach, aus Joghurt Buttermilch herzustellen. Du benötigst lediglich Joghurt und Milch.

Schritt 1: Nimm eine Schüssel und füge 1 Teil Joghurt zu 2 Teilen Milch hinzu. Du kannst beliebige Mengen verwenden, solange du das Verhältnis von 1:2 beibehältst.

Schritt 2: Rühre das Joghurt und die Milch gut zusammen, damit sie sich gut vermischen.

Schritt 3: Lasse die Mischung bei Raumtemperatur stehen und ruhen. Die natürlichen Milchsäurebakterien im Joghurt werden die Milch fermentieren und sie in Buttermilch verwandeln.

Schritt 4: Nach etwa 24 Stunden solltest du eine verdickte und leicht säuerliche Flüssigkeit haben, die Buttermilch ähnelt. Falls die Konsistenz noch nicht deinen Wünschen entspricht, kannst du die Mischung weiter fermentieren lassen.

Schritt 5: Sobald du die gewünschte Konsistenz erreicht hast, kannst du die selbstgemachte Buttermilch im Kühlschrank aufbewahren.

Wie lange hält sich selbstgemachte Buttermilch?

Selbstgemachte Buttermilch hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche lang. Du kannst sie für verschiedene Rezepte oder als erfrischendes Getränk verwenden.

Kann ich fettfreien Joghurt verwenden?

Ja, du kannst fettfreien Joghurt verwenden, um Buttermilch herzustellen. Der Geschmack und die Konsistenz können jedoch etwas anders sein als bei der Verwendung von Joghurt mit höherem Fettgehalt.

Gibt es alternative Methoden, um Buttermilch herzustellen?

Neben der Verwendung von Joghurt gibt es noch andere Methoden, um Buttermilch herzustellen. Du kannst zum Beispiel auch Zitronensaft oder Essig mit normaler Milch vermischen, um eine säuerliche Flüssigkeit zu erhalten, die Buttermilch ähnelt. Die natürliche Säure in den Zitrusfrüchten oder dem Essig führt zur Fermentation der Milch.

Kann ich laktosefreien Joghurt verwenden?

Ja, du kannst laktosefreien Joghurt verwenden, um laktosefreie Buttermilch herzustellen. Der Prozess ist derselbe wie bei der Verwendung von herkömmlichem Joghurt.

Wie kann ich selbstgemachte Buttermilch verwenden?

Selbstgemachte Buttermilch kann vielseitig verwendet werden. Du kannst sie in Backrezepten verwenden, um den Teig feucht und zart zu machen. Sie kann auch als Basis für Salatdressings oder Smoothies dienen. Oder du trinkst sie einfach pur als erfrischendes Getränk. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Rezepte ausprobieren, um die Vorteile von selbstgemachter Buttermilch zu nutzen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!