Der Reiseanbieter Wizz Air hat in den letzten Jahren auf dem europäischen Markt stark an Bedeutung gewonnen. Mit günstigen Flugpreisen und zahlreichen Flugzielen hat sich die ungarische Fluggesellschaft bei vielen Reisenden großer Beliebtheit erfreut. Allerdings sind auch immer wieder Fälle von Flugverspätungen bei Wizz Air bekannt geworden. Was passiert, wenn der Flug nicht wie geplant abhebt und welche Rechte haben Reisende in solchen Situationen?
Eine Flugverspätung kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel technische Probleme am Flugzeug, schlechte Wetterbedingungen oder unvorhergesehene Verkehrsverzögerungen. Für Reisende kann dies zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen, besonders wenn sie wichtige Termine oder Anschlussflüge verpassen.
Grundsätzlich haben Fluggäste bei einer Verspätung ab einer bestimmten Dauer je nach Flugstrecke und Flugdistanz Anspruch auf Unterstützungsleistungen und finanzielle Entschädigungen gemäß der europäischen Fluggastrechteverordnung EU 261/2004. Diese Regelung gilt unabhängig von der Fluglinie, also auch für Wizz Air.
Bei einer Verspätung von mehr als zwei Stunden auf Flügen bis zu 1.500 Kilometern haben die Passagiere das Recht auf Verpflegung, Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefonate oder E-Mails sowie gegebenenfalls eine Übernachtung im Hotel inklusive Transfer. Ab einer Verspätung von drei Stunden können Passagiere außerdem eine finanzielle Ausgleichszahlung verlangen.
Für Flüge zwischen 1.500 und 3.500 Kilometern gilt eine Wartedauer von drei Stunden, bis die Regelungen über Unterstützungsleistungen greifen. Ab einer Verspätung von fünf Stunden können Reisende eine finanzielle Ausgleichszahlung beantragen. Bei Flügen über 3.500 Kilometer beträgt die Wartedauer für Unterstützungsleistungen vier Stunden und ab einer Verspätung von sieben Stunden steht den Passagieren eine finanzielle Entschädigung zu.
Um die finanzielle Ausgleichszahlung zu erhalten, muss die Fluggesellschaft nachgewiesen schuldhaft gehandelt haben, zum Beispiel durch mangelnde Wartung oder schlecht organisierte Flugpläne. Ist die Verspätung dagegen auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen, wie zum Beispiel Streiks, extreme Wetterbedingungen oder Sicherheitsrisiken, entfällt die Pflicht zur Entschädigungszahlung.
Wizz Air ist verpflichtet, die Passagiere über ihre Rechte und die Möglichkeiten der Entschädigung aufzuklären. In der Praxis gestaltet sich jedoch die Durchsetzung der Rechte oft schwierig. Es kann ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die finanzielle Entschädigung erfolgreich einzufordern.
Reisende, die von einer Flugverspätung bei Wizz Air betroffen sind, sollten sich zunächst an das Personal der Fluggesellschaft wenden und ihre Ansprüche geltend machen. Im Idealfall sollte man dabei schriftliche Nachweise über die Verspätung, wie zum Beispiel Bordkarten oder Belege für Verpflegungskosten, sammeln.
Sollte Wizz Air nicht kooperativ sein oder die Ansprüche der Passagiere ablehnen, kann man sich an die nationale Durchsetzungsstelle für Fluggastrechte oder an spezialisierte Anwaltskanzleien wenden. Diese können bei der Durchsetzung der Rechte behilflich sein und gegebenenfalls ein gerichtliches Verfahren einleiten.
Insgesamt gilt es bei Flugverspätungen oder -ausfällen, die eigenen Rechte als Passagier zu kennen und diese im Falle der Nichterfüllung seitens der Fluggesellschaft einzufordern. Nur so kann gewährleistet werden, dass man bei unvorhersehbaren Zwischenfällen angemessen abgesichert ist und mögliche finanzielle Einbußen ausgeglichen werden.