Wer hat den Black Friday erfunden?
Der Black Friday, der mittlerweile als einer der größten Shopping-Tage des Jahres gilt, hat eine faszinierende Geschichte und einen interessanten Ursprung. Doch wer hat eigentlich den Black Friday erfunden?
Die Geschichte des Black Friday
Der Ausdruck "Black Friday" wurde erstmals in den 1960er Jahren in Philadelphia verwendet. Ursprünglich wurde er von der Polizei und den Einwohnern der Stadt benutzt, um das chaotische Verkehrschaos und die Menschenmassen zu beschreiben, die am Tag nach Thanksgiving in die Innenstadt strömten. Viele Menschen hatten an diesem Tag frei und nutzten die Gelegenheit, um früh mit ihrem Weihnachtseinkauf zu beginnen.
Der Ursprung des Black Friday
Die offizielle Bezeichnung und der Ursprung des Begriffs "Black Friday" gehen jedoch noch weiter zurück. Er wurde in den 1920er Jahren verwendet, um auf die negative finanzielle Situation hinzuweisen, die Händler hatten, wenn sie lange Zeit Verluste einfuhren und ihre Bücher erst in der Weihnachtszeit "schwarze Zahlen" schrieben. Der Black Friday markierte also den Wendepunkt, an dem die Händler endlich profitabel wurden.
Die Popularität des Black Friday
In den folgenden Jahrzehnten wurde der Black Friday allmählich populärer. Nach und nach begannen viele Einzelhändler landesweit mit speziellen Angeboten und Rabatten am Tag nach Thanksgiving, um Kunden anzulocken und ihr Weihnachtsgeschäft erfolgreich zu starten. Die Popularität des Black Friday wurde insbesondere durch Werbeaktionen und Sonderangebote in großen Kaufhäusern wie Walmart und Macy's weiter verstärkt.
Die Verbreitung des Black Friday
Ursprünglich auf die Vereinigten Staaten beschränkt, hat sich der Black Friday mittlerweile weltweit ausgebreitet. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, warten Menschen jedes Jahr gespannt auf die Schnäppchen und Sonderangebote, die am Black Friday angeboten werden. In den letzten Jahren hat sich der Trend auch auf das Online-Shopping ausgeweitet, wobei viele Unternehmen ihre Rabatte auch online anbieten.
Zusammenfassung
Der Black Friday ist ein Phänomen, das seinen Ursprung in den USA hat. Der Begriff wurde erstmals in Philadelphia verwendet, um das hektische Treiben am Tag nach Thanksgiving zu beschreiben. Ursprünglich bezeichnete er die wirtschaftliche Wendezeit für Händler, die endlich profitabel wurden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Black Friday zu einem internationalen Shopping-Event entwickelt, bei dem Menschen auf der ganzen Welt nach Schnäppchen suchen. Egal, wer den Black Friday nun erfunden hat, eines ist sicher: Es ist ein Tag, an dem Händler und Kunden gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.