Die Katholiken trinken während der Kommunion Wein Eines der bekanntesten Rituale in der katholischen Kirche ist die Kommunion. Dabei empfangen Gläubige die heilige Hostie, die für den Leib Christi steht, sowie den Wein, der für sein Blut symbolisiert. Doch warum trinken Katholiken während der Kommunion Wein? Diese Frage wirft viele interessante Aspekte auf. Der Ursprung dieses Rituals geht auf die Worte Jesu während des letzten Abendmahls zurück: "Nehmt und trinkt alle daraus; das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden." Hiermit gab Jesus seinen Jüngern den Auftrag, bei ihren Zusammenkünften Brot zu brechen und Wein zu trinken, um sich an ihn und sein Opfer zu erinnern. Dieser Brauch wurde von den Aposteln an ihre Nachfolger in der Kirche weitergegeben und wird bis heute praktiziert. Der Wein steht symbolisch für das Blut Christi und hat eine wichtige Bedeutung in der Eucharistiefeier. Während der Messe wird der Wein von einem Priester in den Kelch eingeschenkt, der dann während der Kommunion an die Gläubigen ausgeteilt wird. Die Gläubigen empfangen den Wein, indem sie den Kelch an ihre Lippen führen und daraus trinken. Dabei wird geglaubt, dass der Wein in dem Moment, in dem er getrunken wird, zum wahren Blut Jesu wird. Die Verwendung von Wein als Teil der Kommunion hat tiefe theologische und symbolische Grundlagen. In der katholischen Lehre wird angenommen, dass Christus in der Eucharistie wirklich gegenwärtig ist, sowohl in der Hostie als auch im Wein. Das Trinken des Weins während der Kommunion soll daher eine intimere Vereinigung mit Christus symbolisieren. Es ist eine Möglichkeit für die Gläubigen, sich mit seinem Opfer und seiner Liebe zu verbinden und ihren Glauben zu stärken. Darüber hinaus symbolisiert der Wein auch die Freude, die aus der Beziehung zu Christus entsteht. Wein hat in der biblischen Tradition oft eine positive Bedeutung und wird mit Feierlichkeit und Freude in Verbindung gebracht. In der Kommunion wird den Gläubigen nicht nur Vergebung und Erlösung dargeboten, sondern auch Freude und Trost. Die Verwendung von Wein in der Kommunion hat jedoch auch ihre Herausforderungen. Zum einen gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen keinen Alkohol trinken können oder möchten, sei es aufgrund von gesundheitlichen Bedenken oder persönlichen Überzeugungen. Die Kirche bietet in solchen Fällen auch alternativ alkoholfreien Wein an, der jedoch nicht die gleiche Symbolik hat. Andererseits stellt die Verwendung von Wein auch eine Verantwortung für die Kirche dar. Sie muss sicherstellen, dass der Wein von angemessener Qualität ist und unter entsprechenden hygienischen Bedingungen gehandhabt wird. In einigen Fällen kann auch die Menge des getrunkenen Weins reguliert werden, um sicherzustellen, dass die Gläubigen nicht übermäßig konsumieren. Insgesamt ist die Verwendung von Wein in der Kommunion für Katholiken von großer Bedeutung. Sie symbolisiert die tiefste Beziehung zu Christus, seine Gegenwart in der Eucharistie und die Freude, die der Glaube schenkt. Gleichzeitig stellt sie jedoch auch eine theologische und praktische Herausforderung dar, mit der die Kirche angemessen umgehen muss. Trotz dieser Herausforderungen ist das Trinken des Weins während der Kommunion für Millionen von Katholiken auf der ganzen Welt ein zentraler Bestandteil ihres Glaubenslebens.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?0Vota per primo questo articolo!