Wer ein Auto besitzt, kennt das Problem: Der Kühlmittelstand im Wagen wird gerne mal unterschätzt und kann schnell zu größeren Schäden führen. Eine regelmäßige Kontrolle und Korrektur des Flüssigkeitsstandes im Kühler ist daher ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugpflege. In diesem Artikel erklären wir, wie man den Flüssigkeitsstand im Kühler kontrolliert und korrigiert. Schritt 1: Motor ...
Wer ein Auto besitzt, kennt das Problem: Der Kühlmittelstand im Wagen wird gerne mal unterschätzt und kann schnell zu größeren Schäden führen. Eine regelmäßige Kontrolle und Korrektur des Flüssigkeitsstandes im Kühler ist daher ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugpflege. In diesem Artikel erklären wir, wie man den Flüssigkeitsstand im Kühler kontrolliert und korrigiert. Schritt 1: Motor abkühlen lassen Bevor man den Kühlmittelstand kontrolliert, ist es wichtig, dass der Motor abgekühlt ist. Denn bei einem laufenden Motor herrscht ein hoher Druck im Kühlsystem, der sowohl für den Autofahrer als auch für das Fahrzeug gefährlich werden kann. Meistens reicht es aus, wenn man das Auto für eine halbe Stunde stehen lässt. In dieser Zeit kann sich der Kühler abkühlen und die Überprüfung des Kühlmittelstandes kann ohne Risiko erfolgen. Schritt 2: Kühlmittelausgleichsbehälter und Kühler prüfen Wenn der Motor abgekühlt ist, kann man den Kühlmittelstand überprüfen. Hierfür kann man entweder den Kühlmittelausgleichsbehälter oder den Kühler selbst kontrollieren. Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich meistens im Motorraum und ist durch eine transparente Kunststoffabdeckung sichtbar. Auf dem Behälter ist ein Min- und ein Max-Markierung aufgedruckt, welche den Mindest- und den Maximalwert des Kühlmittels kennzeichnen. Hat man den Kühler selbst im Blick, findet man den Flüssigkeitsspiegel an einer Einfüllöffnung, die sich beim öffnen des Kühlerdeckels öffnet. Schritt 3: Kühlmittelstand korrigieren Ist der Kühlmittelstand zu niedrig, sollte man das Kühlmittel nachfüllen. Hierfür muss man das Kühlsystem entlüften und das neue Kühlmittel hinzufügen. Es ist wichtig, dass das richtiges Kühlmittel genommen wird, welches für das eigene Auto zugelassen ist. Eine Fehlanwendung oder ein falsches Mischverhältnis kann zu Problemen im Kühlungsprozess führen. Schritt 4: Prüfung wiederholen Sobald man das Kühlmittel korrigiert hat, sollte man den Flüssigkeitspegel erneut überprüfen und das Kühlsystem in regelmäßigen Abständen darauf hin überprüfen. Eine zu niedrige oder eine zu hohe Flüssigkeitsstand kann zu Schäden am Motor des Autos führen. Bei einem zu niedrigen Kühlmittelstand kann es zu Überhitzungen des Motors kommen und ein zu hoher Kühlmittelstand kann das System belasten und im schlimmsten Fall zu Blockaden von Bauteilen führen und geplatze Schläuche hervorrufen. Insgesamt ist es also sehr wichtig, den Flüssigkeitsstand im Kühler regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Wer sich unsicher ist, kann auch eine Werkstatt aufsuchen und sich hier professionell beraten lassen – wer jedoch Vorsorge trifft, kann selbst ohne Ahnung in dieser Angelegenheit schnell und einfach den nötigen Check durchführen. In jedem Fall kann eine regelmäßige Überprüfung dabei helfen, unerwartete Reparaturkosten und teure Reparaturen zu vermeiden.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!