Glühwein, auch bekannt als Glühmost oder Punsch, ist ein beliebtes Heißgetränk, das besonders in der kalten Jahreszeit gerne serviert wird. Die warme und würzige Mischung aus Rotwein, Zitrusfrüchten und Gewürzen verbreitet nicht nur eine angenehme Wärme von innen, sondern sorgt auch für eine festliche Stimmung. Doch wie wird der Glühwein eigentlich gemacht? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf das Rezept und die Zubereitung dieses traditionsreichen Getränks werfen.

Die Grundzutaten für Glühwein sind Rotwein, Zucker und Gewürze. Je nach Geschmack und Vorlieben können noch weitere Zutaten wie Zitrusfrüchte, Beeren oder sogar Rum hinzugefügt werden. Als Basis eignet sich ein kräftiger, aber nicht zu trockener Rotwein, wie beispielsweise ein Spätburgunder oder ein Merlot.

Um den Glühwein zuzubereiten, wird zuerst der Rotwein in einem Topf erhitzt. Es ist wichtig, dass der Wein nicht kocht, da sonst der Alkohol verdampft und das Aroma verloren geht. In den erwärmten Rotwein werden dann die Gewürze gegeben. Typische Gewürze für Glühwein sind Zimtstangen, Nelken, Sternanis und Kardamom. Diese werden entweder direkt in den Topf gegeben oder in einem Teefilter oder Gewürzsäckchen mitgekocht, um sie später leichter entfernen zu können.

Während der Rotwein und die Gewürze langsam köcheln, können die Zitrusfrüchte vorbereitet werden. Eine klassische Variante ist die Zugabe von Orangen- und Zitronenscheiben. Diese werden in den Topf gegeben und sorgen für eine fruchtige Note im Glühwein. Wer es etwas frischer mag, kann auch Limetten oder Grapefruits verwenden.

Schließlich wird dem Glühwein noch etwas Süße hinzugefügt. Hierfür kann entweder weißer oder brauner Zucker verwendet werden, je nach Geschmack. Die Menge an Zucker kann je nach persönlichen Vorlieben angepasst werden. Generell gilt jedoch, dass der Glühwein nicht zu süß sein sollte, um das Aroma der Gewürze nicht zu überdecken.

Nachdem alle Zutaten im Topf vereint sind, sollte der Glühwein für etwa 15-20 Minuten bei niedriger Temperatur ziehen. In dieser Zeit entfalten die Gewürze ihr volles Aroma und der Glühwein bekommt seinen charakteristischen Geschmack. Um den Glühwein zu servieren, wird er durch ein Sieb gegossen, um die Gewürze und Fruchtstücke zu entfernen. Wer möchte, kann noch einen Schuss Rum oder Amaretto hinzufügen, um dem Getränk eine zusätzliche Note zu verleihen.

Schließlich wird der Glühwein in Gläser oder Tassen gegossen und heiß serviert. Eine traditionelle Garnitur für Glühwein ist ein Zimtstängel, der als Rührstab verwendet werden kann. Wer es etwas festlicher mag, kann auch noch etwas Schlagsahne oder Zimtzucker auf den Glühwein geben.

Glühwein ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Stimmungsmacher. Die wärmende Wirkung und der aromatische Duft sorgen besonders in der Weihnachtszeit für eine gemütliche Atmosphäre. Ob auf dem Weihnachtsmarkt, bei der Weihnachtsfeier oder zu Hause auf der Couch – ein selbstgemachter Glühwein sorgt für das gewisse Extra an Genuss. Also, auf die Tassen – Prost und eine fröhliche Adventszeit!

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!