In unserer hektischen Zeit, in der wir täglich von Terminen und Verpflichtungen regelrecht überschwemmt werden, nehmen wir uns oft viel zu wenig Zeit für die kleinen Dinge, die das Leben schöner machen. Eine dieser kleinen Freuden ist das Essen. Doch wie oft kommt es vor, dass wir unsere Mahlzeiten im Stehen, auf dem Weg zur nächsten Verabredung oder gar vor dem Fernseher einnehmen? Die „Teller Pause“ kann diesem rastlosen Essverhalten Abhilfe schaffen und zu einer bewussteren und genussvolleren Ernährung beitragen.
Die Idee der Teller Pause beruht auf der einfachen Grundregel: Setze dich hin und nimm dir Zeit zum Essen. Klingt simpel, doch in der Realität fällt es vielen von uns schwer, diesen Ansatz umzusetzen. Oft sind wir so in unsere Gedanken oder Aufgaben vertieft, dass wir das Essen lediglich als eine weitere Pflicht betrachten, die erledigt werden muss. Dabei vergessen wir, dass Essen nicht nur der Nährstoffzufuhr dient, sondern auch eine soziale, kulturelle und emotionale Komponente besitzt.
Indem wir uns bewusst Zeit nehmen, um in Ruhe zu essen, können wir den gesamten Essvorgang intensiver wahrnehmen und genießen. Bei der Teller Pause geht es nicht darum, besonders aufwändige oder zeitintensive Mahlzeiten zuzubereiten, sondern vielmehr darum, sich bewusst auf das Essen zu konzentrieren. Alleine schon das einfache Hinsetzen und der bewusste Verzicht auf Ablenkung, wie beispielsweise das Smartphone oder der Fernseher, lassen uns den Geschmack von Speisen intensiver wahrnehmen.
Darüber hinaus birgt die Teller Pause noch weitere Vorteile. Eine bewusste Essensunterbrechung kann dazu beitragen, dass wir uns schneller satt fühlen und somit möglicherweise weniger essen. Indem wir uns Zeit nehmen und kauen, können wir unseren Sättigungsmechanismus besser wahrnehmen und somit ein Überessen vermeiden. Zudem kann eine Teller Pause helfen, Mahlzeiten bewusst zu genießen und dadurch das Bedürfnis nach „Naschen“ oder „Snacken“ zwischen den Mahlzeiten zu reduzieren.
Die Teller Pause bietet sich auch hervorragend als Möglichkeit des gemeinsamen Essens an. Insbesondere für Familien oder Paare, die ihren Alltag oft getrennt verbringen und sich selten am gemeinsamen Esstisch treffen, kann diese Unterbrechung eine gute Gelegenheit sein, um miteinander zu sprechen und den Moment zu genießen.
Um die Teller Pause erfolgreich in den Alltag zu integrieren, bedarf es jedoch etwas Disziplin und Organisation. Es kann hilfreich sein, feste Essenszeiten einzuplanen und diese bewusst wahrzunehmen. Zudem kann es sinnvoll sein, Mahlzeiten vorzubereiten, um Zeit zu sparen und sich voll und ganz auf das Essen konzentrieren zu können.
Die Teller Pause kann eine wertvolle Gewohnheit werden, die uns dabei hilft, den Genuss am Essen wiederzuentdecken und bewusster mit unserer Ernährung umzugehen. Probieren Sie es aus und gönnen Sie sich regelmäßig eine kleine Auszeit, um sich auf das Essen zu konzentrieren. Sie werden überrascht sein, wie viel Freude und Genuss dies mit sich bringt.