Schritte zur Aktivierung von KMS (Key Management Service) Der Key Management Service (KMS) ist eine Aktivierungsmethode von Microsoft, mit der Unternehmen und Organisationen ihre Windows-Betriebssysteme und Office-Produkte aktivieren können. Der KMS ermöglicht es, mehrere Computer innerhalb eines Netzwerks zentral zu aktivieren, anstatt einzelne Lizenzen für jeden Computer manuell eingeben zu müssen. In diesem Artikel werden ...
Schritte zur Aktivierung von KMS (Key Management Service) Der Key Management Service (KMS) ist eine Aktivierungsmethode von Microsoft, mit der Unternehmen und Organisationen ihre Windows-Betriebssysteme und Office-Produkte aktivieren können. Der KMS ermöglicht es, mehrere Computer innerhalb eines Netzwerks zentral zu aktivieren, anstatt einzelne Lizenzen für jeden Computer manuell eingeben zu müssen. In diesem Artikel werden die Schritte zur Aktivierung von KMS genauer erläutert. Schritt 1: Vorbereitung Bevor Sie mit der Aktivierung von KMS beginnen können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört die Installation eines KMS-Hosts, der die Aktivierungen verwaltet, sowie das Vorhandensein von KMS-Schlüsseln für die zu aktivierenden Produkte. Stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte auf dem KMS-Host verfügen und dass die Firewall so konfiguriert ist, dass der KMS-Hosts die erforderlichen Kommunikationsports nutzen kann. Schritt 2: Installation des KMS-Hosts Der KMS-Host kann entweder auf einem physischen oder virtuellen Windows-Server installiert werden. Gehen Sie zuerst auf die Microsoft-Website und laden Sie das KMS-Host-Setup herunter. Führen Sie dann das Setup aus und befolgen Sie die Anweisungen. Während der Installation werden Sie aufgefordert, einen KMS-Schlüssel einzugeben, den Sie zuvor erhalten haben. Dieser Schlüssel ist erforderlich, um den KMS-Host zu aktivieren. Schritt 3: Konfiguration des KMS-Hosts Nach der Installation müssen Sie den KMS-Host konfigurieren. Öffnen Sie dazu die Kommandozeile als Administrator und geben Sie den Befehl "slmgr /skms " ein. Dadurch wird der KMS-Host für die Aktivierung in Ihrem Netzwerk festgelegt. Anschließend geben Sie den Befehl "slmgr /ato" ein, um den KMS-Host zu aktivieren. Überprüfen Sie die Ausgabe der Kommandozeile auf eventuelle Fehlermeldungen, die auf Probleme mit der Aktivierung hinweisen könnten. Schritt 4: Aktivierung von KMS-Clients Sobald der KMS-Host erfolgreich konfiguriert ist, können Sie KMS-Clients aktivieren. Öffnen Sie dazu die Kommandozeile auf einem KMS-Client und geben Sie den Befehl "slmgr /skms " ein, um den KMS-Host festzulegen. Anschließend geben Sie den Befehl "slmgr /ato" ein, um den KMS-Client zu aktivieren. Überprüfen Sie die Aktivierung mit dem Befehl "slmgr /dlv" und stellen Sie sicher, dass der Status auf "Lizenziert" steht. Schritt 5: Überwachung und Verwaltung von KMS Es ist wichtig, den KMS-Host regelmäßig zu überwachen und zu verwalten, um sicherzustellen, dass alle aktivierten Clients ordnungsgemäß lizenziert sind. Sie können den Befehl "slmgr /dlv" verwenden, um Informationen über den KMS-Host und die Clients abzurufen. Überprüfen Sie die Anzahl der installierten KMS-Host-Schlüssel und die Anzahl der aktivierten Clients. Führen Sie bei Bedarf weitere Schlüssel hinzu und aktivieren Sie zusätzliche Clients. Mit diesen Schritten zur Aktivierung von KMS können Unternehmen und Organisationen ihre Windows-Betriebssysteme und Office-Produkte effizient und zentral verwalten. Durch die Nutzung des KMS-Hosts wird die Lizenzierung einfacher und weniger zeitaufwändig, da keine manuelle Eingabe von Lizenzen auf jedem einzelnen Computer erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig, den KMS-Host regelmäßig zu überwachen und zu verwalten, um sicherzustellen, dass alle Clients ordnungsgemäß aktiviert und lizenziert sind.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!