Ursachen, Diagnose und Symptome der Hypermobilität der Gelenke Die Hypermobilität der Gelenke, auch als Überbeweglichkeit oder Gelenkspiel bekannt, bezeichnet eine übermäßige Beweglichkeit der Gelenke über das normale Maß hinaus. Diese Erkrankung betrifft vor allem die Bindegewebsstrukturen im Körper und kann sowohl angeboren als auch erworben sein. In diesem Artikel werden die Ursachen, die Diagnose und ...
Ursachen, Diagnose und Symptome der Hypermobilität der Gelenke
Die Hypermobilität der Gelenke, auch als Überbeweglichkeit oder Gelenkspiel bekannt, bezeichnet eine übermäßige Beweglichkeit der Gelenke über das normale Maß hinaus. Diese Erkrankung betrifft vor allem die Bindegewebsstrukturen im Körper und kann sowohl angeboren als auch erworben sein. In diesem Artikel werden die Ursachen, die Diagnose und die Symptome der Hypermobilität der Gelenke näher erläutert.
Es gibt verschiedene Ursachen für die Hypermobilität der Gelenke. Eine angeborene Überbeweglichkeit kann auf genetische Faktoren zurückzuführen sein. Menschen mit Hypermobilität haben oft eine familiäre Vorgeschichte dieser Erkrankung. Darüber hinaus kann die Hypermobilität auch durch Erkrankungen des Bindegewebes wie das Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Marfan-Syndrom verursacht werden. Bei diesen Erkrankungen sind die Bindegewebsfasern geschwächt, was zu einer übermäßigen Beweglichkeit der Gelenke führen kann. Aber auch Traumata, Verletzungen oder übermäßige Belastung der Gelenke können zur Entwicklung von Hypermobilität beitragen.
Die Diagnose der Hypermobilität der Gelenke erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. Der Arzt überprüft dabei die Beweglichkeit der Gelenke und bewertet diese anhand eines speziellen Scoresystems, dem sogenannten Beighton-Score. Dieser Score basiert auf verschiedenen Bewegungstests und gibt Auskunft über das Ausmaß der Überbeweglichkeit. Darüber hinaus können weitere diagnostische Verfahren wie bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall oder MRT zur Beurteilung der Gelenke eingesetzt werden, um mögliche begleitende Erkrankungen oder Verletzungen auszuschließen.
Die Hypermobilität der Gelenke kann verschiedene Symptome verursachen. Häufige Symptome sind Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Steifheit der Gelenke, Instabilität und wiederkehrende Verletzungen wie Verstauchungen oder Verrenkungen. Die Schmerzen können sich durch Aktivität oder Belastung verstärken und im Ruhezustand nachlassen. Die Müdigkeit kann sowohl auf die körperliche Belastung als auch auf die Schmerzen zurückzuführen sein. Darüber hinaus kann die Hypermobilität auch Auswirkungen auf andere Teile des Körpers haben, wie zum Beispiel auf die Muskeln, Bänder oder Sehnen. Dies kann zu weiteren Symptomen wie Muskelverspannungen, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen führen.
Die Behandlung der Hypermobilität der Gelenke zielt in erster Linie auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität ab. Eine Physiotherapie kann helfen, die Muskulatur im Bereich der Gelenke zu stärken und die Stabilität zu verbessern. Hierbei werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Muskelkraft und das propriozeptive Bewusstsein zu verbessern. Dies kann den Gelenken mehr Stabilität verleihen und mögliche Verletzungen verhindern. Darüber hinaus können auch orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen, Schienen oder Einlagen eingesetzt werden, um die Gelenke zu stabilisieren.
Insgesamt ist die Hypermobilität der Gelenke eine Erkrankung, die sowohl angeboren als auch erworben sein kann. Die Diagnose erfolgt über eine körperliche Untersuchung und möglicherweise weiterführende bildgebende Untersuchungen. Die Symptome der Hypermobilität können von Gelenkschmerzen über Instabilität bis hin zu wiederkehrenden Verletzungen variieren. Die Behandlung besteht in erster Linie aus Physiotherapie und der Verwendung von orthopädischen Hilfsmitteln, um die Gelenkstabilität zu verbessern und die Symptome zu lindern.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo? 0Vota per primo questo articolo!