Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik häufig eingesetzt wird. Es ermöglicht Ärzten, detaillierte Bilder des Körpers zu erstellen, ohne dabei schädliche Strahlung zu verwenden. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, welche Untersuchungsgebiete bei einer MRT-Untersuchung abgedeckt werden und was dabei genau untersucht wird.
1. Gehirn und Nervensystem
Die Untersuchung des Gehirns und des Nervensystems mit Hilfe der MRT ist eine der häufigsten Anwendungen dieses Verfahrens. Sie kann bei Verdacht auf Schlaganfall, Tumoren, Entzündungen oder Verletzungen des Gehirns durchgeführt werden. Die MRT erzeugt detaillierte Bilder vom Gehirn, dem Rückenmark und den umgebenden Geweben, die es Ärzten ermöglichen, Veränderungen oder Auffälligkeiten zu erkennen.
2. Brust und Bauchorgane
Die MRT wird auch zur Untersuchung der Brust und Bauchorgane eingesetzt. Bei Frauen kann sie helfen, Veränderungen in den Brustgeweben zu identifizieren, wie zum Beispiel Tumore oder Zysten. Darüber hinaus ermöglicht die MRT eine detaillierte Darstellung der Leber, der Gallenblase, der Nieren und anderer Organe im Bauchraum. Dies kann bei der Diagnose von Erkrankungen wie Leberzirrhose, Gallensteinen oder Nierenkrebs nützlich sein.
3. Gelenke und Muskeln
Die MRT kann auch bei der Untersuchung von Gelenken und Muskeln eingesetzt werden. Sie ermöglicht die genaue Darstellung von Verletzungen oder Schäden in den Gelenken, wie zum Beispiel Bänder- oder Knorpelrisse. Darüber hinaus kann die MRT auch helfen, Erkrankungen der Muskeln, wie zum Beispiel Muskeldystrophie oder Muskelschäden, festzustellen.
4. Wirbelsäule
Die Untersuchung der Wirbelsäule mittels MRT ist ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich dieses Verfahrens. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, der Bandscheiben und der Nervenwurzeln. Dies kann Ärzten helfen, Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Wirbelkanalverengungen oder Entzündungen der Nervenwurzeln zu identifizieren.
5. Blutgefäße
Die Untersuchung der Blutgefäße mit Hilfe der MRT wird als MR-Angiografie bezeichnet. Sie ermöglicht die Darstellung der Blutgefäße im Körper ohne die Verwendung von Kontrastmitteln. Dies kann Ärzten helfen, Verengungen, Aneurysmen oder andere Anomalien in den Arterien und Venen zu identifizieren.
Zusammenfassung
Die Magnetresonanztomographie ist ein vielseitiges Verfahren zur Untersuchung verschiedener Körperregionen. Sie kann bei der Diagnose und Behandlung vieler Erkrankungen helfen und bietet dabei den Vorteil, dass sie nicht-invasiv und strahlungsfrei ist. Von der Untersuchung des Gehirns und Nervensystems über die Untersuchung der Bauchorgane bis hin zur Untersuchung der Gelenke und Muskeln - die MRT ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin.
- Quellen:
- https://www.radiologie.de/wissen/glossar/detail/magnetresonanztomographie-mrt/
- https://www.netdoktor.de/diagnostik/mrt/