Die Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine weit verbreitete Sehstörung, bei der der Betroffene Objekte in der Ferne unscharf wahrnimmt. Eine gängige Lösung, um dieses Problem zu korrigieren, ist das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen. Doch was ist, wenn man ohne Sehhilfen auskommen möchte? Gibt es Heilmittel gegen Kurzsichtigkeit ohne Brille? In diesem Artikel werden wir verschiedene Ansätze zur Behandlung von Myopie besprechen.
Was ist die Ursache für Kurzsichtigkeit?
Die Kurzsichtigkeit wird durch eine längliche Form des Augapfels verursacht. Dadurch fokussieren die einfallenden Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut, sondern davor. Dies führt zu einer unscharfen Sicht auf Distanz. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entwicklung von Kurzsichtigkeit beitragen können, wie beispielsweise eine genetische Veranlagung, exzessive Nutzung von elektronischen Geräten und eine geringe Zeit im Freien.
Wie kann man die Myopie behandeln?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Myopie zu behandeln oder deren Fortschreiten zu verlangsamen:
- Orthokeratologie (Ortho-K): Bei dieser Methode trägt der Betroffene spezielle formbare Kontaktlinsen über Nacht. Diese Linsen verändern vorübergehend die Form der Hornhaut und führen zu einer vorübergehenden Verbesserung der Sehkraft am nächsten Tag. Diese Methode ist jedoch nicht dauerhaft wirksam und erfordert regelmäßige Nutzung.
- Multifokale Kontaktlinsen: Diese Linsen bieten eine Korrektur für verschiedene Sichtbereiche und können bei Kindern mit fortschreitender Myopie zum Einsatz kommen. Multifokale Kontaktlinsen können das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen, sind jedoch keine Heilmittel gegen Kurzsichtigkeit.
- Atropin-Augentropfen: Die Verwendung von Atropin-Augentropfen kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen. Diese Tropfen sollten jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
- Verhaltenstipps: Es gibt bestimmte Verhaltensweisen, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen können. Dazu zählen regelmäßige Pausen bei der Arbeit am Bildschirm, ausreichend Zeit im Freien verbringen und eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Nährstoffen.
Wann sollte man einen Augenarzt konsultieren?
Es ist ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn man Symptome von Kurzsichtigkeit bemerkt oder wenn man Bedenken bezüglich der Sehkraft hat. Ein Augenarzt kann die genaue Ursache der Sehstörung feststellen und eine geeignete Behandlungsmethode empfehlen.
Fazit
Obwohl es keine dauerhaften Heilmittel gegen Kurzsichtigkeit ohne Brille gibt, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Myopie zu korrigieren oder ihr Fortschreiten zu verlangsamen. Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen und den Anweisungen von Augenärzten zu folgen, um die bestmögliche Sehkraft zu erhalten.