Der Sextant: Funktionsweise eines Seekompasses erklärt Ein Sextant ist ein Navigationsinstrument, das vor allem von Seeleuten verwendet wird, um die Position eines Schiffes auf See zu bestimmen. Der Sextant ermöglicht es, die Winkel zwischen dem Himmelskörper und dem Horizont zu messen, um daraus den Breitengrad des Schiffes zu bestimmen. Im Folgenden wird die Funktionsweise eines ...
Der Sextant: Funktionsweise eines Seekompasses erklärt Ein Sextant ist ein Navigationsinstrument, das vor allem von Seeleuten verwendet wird, um die Position eines Schiffes auf See zu bestimmen. Der Sextant ermöglicht es, die Winkel zwischen dem Himmelskörper und dem Horizont zu messen, um daraus den Breitengrad des Schiffes zu bestimmen. Im Folgenden wird die Funktionsweise eines Sextanten genauer erklärt. Der Sextant besteht aus mehreren Komponenten, darunter einem Körper mit einem Lineal, einem festen Spiegel (Indexspiegel), einem beweglichen Spiegel (Horizontspiegel), einem Okular (Fernrohr) und einem Mikrometer zur Feineinstellung der Winkel. Der Sextant ist so konstruiert, dass der Winkel zwischen dem Horizont und einem Himmelskörper wie der Sonne oder einem Stern gemessen werden kann. Um den Sextanten zu verwenden, muss der Beobachter das Instrument auf ein bestimmtes Himmelsobjekt ausrichten. Dies geschieht, indem der Horizontspiegel so eingestellt wird, dass er das reflektierte Licht des Himmelskörpers zeigt. Anschließend richtet der Beobachter das Fernrohr auf den Himmelskörper, um ihn durch das Okular zu betrachten. Der Beobachter dreht dann vorsichtig den Mikrometerschraubbolzen, um den beweglichen Spiegel so einzustellen, dass der Himmelskörper genau auf den Horizontspiegel fällt. Sobald der Himmelskörper den Horizontspiegel berührt, kann der Winkel auf dem Sextanten abgelesen werden. Dieser Winkel wird als Höhenwinkel bezeichnet und gibt Auskunft über die Entfernung des Himmelskörpers vom Horizont. Es ist wichtig, beim Ablesen des Winkels sehr präzise zu sein, da kleinste Abweichungen große Fehler in der Berechnung der Position des Schiffes verursachen können. Die meisten modernen Sextanten sind mit einer Nonius-Skala ausgestattet, die es ermöglicht, den Winkel bis auf wenige Bogenminuten genau abzulesen. Sobald der Höhenwinkel eines Himmelskörpers gemessen wurde, kann mithilfe von astronomischen Tabellen der genaue Breitengrad des Schiffes berechnet werden. Diese Tabellen geben die Beziehung zwischen dem Höhenwinkel bestimmter Himmelskörper und dem Breitengrad wieder. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Sextant allein nicht ausreicht, um die genaue Position eines Schiffes auf See zu bestimmen. Neben dem Breitengrad muss auch der Längengrad berücksichtigt werden, was eine zusätzliche Methode zur Positionsbestimmung erfordert, wie beispielsweise die Bestimmung der Zeitdifferenz zwischen dem eigentlichen und dem berechneten Zeitpunkt des Sonnenuntergangs. Trotz moderner elektronischer Navigationsgeräte und GPS wird der Sextant immer noch von Seeleuten und Navigatoren verwendet, insbesondere in Notfallsituationen, in denen elektronische Geräte ausfallen könnten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Sextant ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Position eines Schiffes auf See ist. Seine Funktionsweise beruht auf der Messung von Winkeln zwischen Himmelskörpern und dem Horizont. Durch die präzise Ablesung des Höhenwinkels kann der Breitengrad des Schiffes bestimmt und somit die Navigation auf See ermöglicht werden.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!