Ein Doktortitel gilt als einer der höchsten akademischen Grade und wird durch eine erfolgreiche Promotion verliehen. Doch es gibt Menschen, die nicht mit einem, sondern mit mehreren Doktortiteln prahlen können. Wer sind diese "Doktormultiplikatoren" und wie haben sie es geschafft, so viele Doktortitel zu erlangen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige außergewöhnliche Fälle und diskutieren die Kontroversen hinter dem "Kampf der Doktorgrade".
Warum wollen manche Menschen mehrere Doktortitel?
Der Erwerb eines Doktortitels erfordert viel Zeit, Energie und Fachkenntnisse. Warum also würden einige Menschen den Wunsch nach mehreren Doktortiteln haben? Es gibt verschiedene Gründe dafür:
- Anerkennung und Prestige: Mehrere Doktortitel verleihen einem eine gewisse Autorität und Prestige in akademischen Kreisen.
- Karrieremöglichkeiten: Ein höherer Bildungsgrad kann bessere Karrieremöglichkeiten eröffnen und zu höheren Positionen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen führen.
- Leidenschaft für verschiedene Fachgebiete: Manche Menschen haben einfach eine große Neugier und Leidenschaft für verschiedene Wissensbereiche und möchten ihr Wissen in mehreren Fachgebieten vertiefen.
Beispiele für Menschen mit vielen Doktortiteln
Es gibt mehrere prominente Beispiele von Menschen, die nicht nur einen, sondern mehrere Doktortitel tragen:
- Dr. phil. Dr. rer. nat. hc. mult. Ferdinand Piëch: Ferdinand Piëch, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, besitzt insgesamt 13 Doktortitel in den Fachgebieten Maschinenbau, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften.
- Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich-Lutz Werhahn: Friedrich-Lutz Werhahn, ein deutscher Unternehmer, hat stolze 28 Doktortitel in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Philosophie.
- Dr. h.c. Manfred Broy: Manfred Broy, ein bekannter Informatiker aus Deutschland, trägt immerhin 13 Doktortitel als Anerkennung für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
Die Kontroverse hinter mehreren Doktortiteln
Der Erwerb mehrerer Doktortitel ist nicht ohne Kontroversen. Einige Kritiker argumentieren, dass es für eine Person unpraktisch oder sogar unmöglich ist, in so vielen Fachgebieten Expertise zu haben. Sie hinterfragen die Qualität und den Wert der zusätzlichen Titel.
Des Weiteren wird die Frage aufgeworfen, ob es ethisch vertretbar ist, mehrere Doktortitel zu erwerben. Einige Menschen sehen darin eine Art Titelsammelwut und kritisieren den Fokus auf Akademiker-Prestige anstelle von tatsächlicher Forschung und Leistung.
Fazit
Der "Kampf der Doktorgrade" ist eine interessante Auseinandersetzung darüber, ob mehrere Doktortitel gerechtfertigt sind oder nicht. Während einige Menschen ihre vielen Titel als Ausdruck ihrer außergewöhnlichen Ambitionen betrachten, bleiben die Kontroversen um die Qualität und den Wert dieser Titel bestehen. Letztendlich liegt die Entscheidung, wie viele Doktortitel eine Person verfolgt, bei ihr selbst – vorausgesetzt, sie erfüllt die akademischen Anforderungen und fördert tatsächlich den wissenschaftlichen Fortschritt.