Anzahl der Zähne ohne Weisheitszähne: Wie viele sind es?
Es ist eine Frage, die oft gestellt wird: Wie viele Zähne hat ein Mensch, wenn man die Weisheitszähne nicht mitzählt? Die Antwort ist eigentlich recht einfach - ein erwachsener Mensch hat normalerweise 28 Zähne ohne die Weisheitszähne.
Um das genauer zu erklären, schauen wir uns die einzelnen Zahngruppen an:
- Schneidezähne (Incisivi): In unserem Gebiss befinden sich insgesamt 8 Schneidezähne - je 4 im Ober- und Unterkiefer. Diese Zähne dienen dazu, Nahrung abzubeißen und zu zerkleinern.
- Eckzähne (Canini): Auch die Eckzähne werden als 4 Zähne gezählt - wiederum je 2 im Ober- und Unterkiefer. Sie sind etwas spitzer und dienen dazu, Nahrung zu packen und zu reißen.
- Prämolaren (Vorbackenzähne): Anschließend folgen insgesamt 8 Prämolaren - jeweils 4 im Ober- und Unterkiefer. Sie helfen beim Zerkleinern der Nahrung.
- Molaren (Backenzähne): Die letzten Zähne in unserer Zahnreihe sind die Molaren, auch Backenzähne genannt. Hierbei handelt es sich um insgesamt 12 Zähne - 6 im Oberkiefer und 6 im Unterkiefer. Sie dienen dem Zerkleinern und Mahlen der Nahrung.
Wenn man nun die Anzahl der Zähne jeder Gruppe zusammenzählt, kommt man auf 32. Allerdings werden die 4 Weisheitszähne (auch "Dritte Molarzähne" genannt) oft nicht mitgezählt, da sie in der Regel erst im späten Teenageralter oder in den Zwanzigern durchbrechen und bei vielen Menschen entfernt werden müssen.
Die Weisheitszähne sind oft nicht ausreichend Platz vorhanden oder sie wachsen schief und können dadurch zu Problemen im Gebiss führen. Aus diesem Grund werden sie häufig extrahiert, sodass die Gesamtzahl der Zähne dann auf 28 reduziert wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Anzahl und Anordnung der Zähne von Person zu Person leicht unterscheiden kann. Es ist daher immer ratsam, einen Zahnarzt zu konsultieren, um eine genaue Bestimmung der Zahnzahl und eventuelle notwendige Behandlungen zu erhalten.
Insgesamt kann gesagt werden, dass ein erwachsener Mensch normalerweise 28 Zähne ohne die Weisheitszähne hat. Die Aufteilung erfolgt auf die verschiedenen Zahngruppen im Ober- und Unterkiefer, wobei jeder Zahn eine spezifische Funktion beim Kauen und Zerkleinern der Nahrung hat.