Wer sich viel mit Geografie, Navigation oder Kartenlesen beschäftigt, wird früher oder später mit dem Thema der Koordinaten konfrontiert. Dabei handelt es sich um eine genaue Beschreibung eines geographischen Ortes auf der Erde, die aus zwei oder mehreren Zahlenpaaren besteht. Doch wie schreibt man die Koordinaten eigentlich richtig auf und was bedeuten sie konkret? Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Koordinaten: Längen- und Breitengrad. Der Längengrad beschreibt die Position eines Ortes in Ost-West-Richtung und wird in Grad, Minuten und Sekunden angegeben. Der Breitengrad hingegen gibt die Position in Nord-Süd-Richtung an und wird ebenfalls in Grad, Minuten und Sekunden gemessen. Um die Koordinaten eines Ortes zu bestimmen, wird zumeist ein GPS-Gerät oder eine Karte verwendet. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Koordinaten abzulesen. Wer eine Karte verwendet, kann sich anhand des Koordinatenrasters orientieren, das auf vielen Karten eingezeichnet ist. Hier werden die Breiten- und Längengrade in regelmäßigen Abständen angegeben, so dass man die Position eines Ortes relativ schnell ablesen kann. Alternativ kann man die Koordinaten auch mithilfe von GPS-Daten ablesen. Dabei wird die Position des Geräts über Satellit ermittelt und in Echtzeit angezeigt. Viele moderne Smartphones verfügen mittlerweile über eine GPS-Funktion, so dass man jederzeit die genaue Position ablesen kann. Um die Koordinaten nun korrekt aufzuschreiben, müssen die Grad-, Minuten- und Sekundenangaben entsprechend der konventionellen Schreibweise dargestellt werden. Hierbei werden Gradangaben mit einem kleinen Kreis (°) gekennzeichnet, die Minutenangaben mit einem Apostroph (') und die Sekundenangaben mit einem doppelten Apostroph (''). Die Breitengrade werden dabei mit einem N für Nord und einem S für Süd gekennzeichnet, die Längengrade mit einem O für Ost und einem W für West. Ein Beispiel: Die Koordinaten des Brandenburger Tors in Berlin lauten 52° 31' 13'' N, 13° 22' 33'' O. Das bedeutet, dass sich das Brandenburger Tor auf dem Breitengrad 52 Grad und 31 Minuten nördlicher Breite und auf dem Längengrad 13 Grad und 22 Minuten östlicher Länge befindet. Es ist wichtig, die Koordinaten korrekt aufzuschreiben, da sie ansonsten unbrauchbar sind. Insbesondere bei der Navigation auf See oder in der Luft können falsch aufgeschriebene Koordinaten zu gefährlichen Situationen führen. Auch bei der Nutzung von Google Maps oder anderen Kartenanwendungen ist es wichtig, die Koordinaten korrekt einzugeben, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Abschließend lässt sich sagen, dass das Aufschreiben von Koordinaten gar nicht so schwer ist, wenn man sich an die konventionellen Schreibweisen hält. Um wirklich sicherzugehen, dass man die Koordinaten korrekt notiert hat, empfiehlt es sich, diese noch einmal mithilfe einer Karte oder eines GPS-Geräts zu überprüfen. So steht einer erfolgreichen Navigation oder Orientierung nichts mehr im Wege.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!