Was man nie zu Autisten sagen sollte: Sensibilität und Respekt im Umgang mit Autismus
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflussen kann. Der Umgang mit Autisten erfordert Sensibilität und Respekt. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Aussagen verletzend sein können und vermieden werden sollten. Hier sind einige Dinge, die man nie zu Autisten sagen sollte:
1. "Du siehst überhaupt nicht autistisch aus!"
Autismus ist keine sichtbare Behinderung, und das Aussehen eines Menschen sagt nichts über seine Erfahrungen oder Herausforderungen aus. Anstatt die Unsichtbarkeit des Autismus anzuzweifeln, ist es besser, Autisten in ihrer Einzigartigkeit anzuerkennen.
2. "Stell dich nicht so an!" oder "Reiß dich zusammen!"
Autisten haben oft Empfindlichkeiten gegenüber Sinnesreizen und können überwältigt werden. Es ist wichtig, diese Empfindlichkeiten zu respektieren und ihnen Raum zu geben, damit sie sich wohl fühlen können. Anstatt abwertende Kommentare zu machen, sollte man versuchen, einfühlsam zu sein und zu verstehen, dass Autisten ihre Umgebung auf eine andere Weise wahrnehmen.
3. "Warum tust du das?"
Autismus kann dazu führen, dass Autisten wiederkehrende Verhaltensweisen oder bestimmte Routinen haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies Teil ihrer Identität ist und nicht zwangsläufig geändert werden muss. Anstatt zu fragen, warum sie bestimmte Dinge tun, kann es hilfreicher sein, ihr Verhalten zu akzeptieren und zu respektieren.
4. "Wenn du dich nur mehr anstrengen würdest..."
Autismus ist keine Frage des "mehr Anstrengens". Autisten haben oft ihre eigenen Stärken und Schwächen, die nicht immer mit den gesellschaftlichen Normen übereinstimmen. Es ist wichtig, ihre individuellen Fähigkeiten zu erkennen und anzuerkennen, anstatt Erwartungen zu setzen, denen sie möglicherweise nicht gerecht werden können.
5. "Ich kenne jemanden mit Autismus, und er/sie ist viel schlimmer dran als du."
Es ist wichtig, Autisten nicht zu vergleichen oder ihre Herausforderungen abzuschätzen. Jeder Mensch mit Autismus ist einzigartig und hat seine eigenen individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen. Es ist am besten, sich auf die individuelle Person zu konzentrieren und nicht auf Vergleiche.
- Fazit:
Im Umgang mit Autisten ist es wichtig, Sensibilität und Respekt zu zeigen. Vermeiden Sie verletzende Aussagen und versuchen Sie, die einzigartigen Bedürfnisse und Erfahrungen jedes Autisten zu verstehen. Indem wir Autisten mit Respekt behandeln, können wir dazu beitragen, eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen.
Lesen Sie auch: Wie kann man Autisten effektiv unterstützen und inkludieren?