Die Les Humphries Singers waren in den 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Gesangsgruppen Deutschlands. Ihr einzigartiger Sound und ihre mitreißenden Auftritte hatten Millionen von Fans weltweit. Doch was ist aus den Mitgliedern der Band geworden? Wer lebt noch von den Les Humphries Singers? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Band ...

Die Les Humphries Singers waren in den 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Gesangsgruppen Deutschlands. Ihr einzigartiger Sound und ihre mitreißenden Auftritte hatten Millionen von Fans weltweit. Doch was ist aus den Mitgliedern der Band geworden? Wer lebt noch von den Les Humphries Singers? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Band und geben einen Überblick über die aktuellen Lebenssituationen ihrer Mitglieder.

Les Humphries Singers - Eine Erfolgsgeschichte

Die Les Humphries Singers wurden 1969 von Les Humphries gegründet, einem britischen Musiker, der nach Deutschland gekommen war. Die Band startete zunächst als reine Studioformation, schaffte es aber bald, mit ihren Hits die Charts zu stürmen.

Ihr bekanntester Song, "Mexico", erreichte 1972 Platz 1 der deutschen Hitparade und verkaufte sich weltweit über eine Million Mal. Weitere Hits wie "Mama Loo" und "We Are Goin' Down Jordan" folgten und etablierten die Les Humphries Singers als eine der führenden deutschen Popgruppen.

Was wurde aus den Mitgliedern?

Nach dem Ende der Les Humphries Singers im Jahr 1976 gingen die Bandmitglieder unterschiedliche Wege. Einige blieben der Musik treu, während andere berufliche Veränderungen vornahmen.

Hier ist ein Überblick über einige der Bandmitglieder und was aus ihnen geworden ist:

  • Les Humphries: Les Humphries blieb nach dem Ende der Band musikalisch aktiv. Er gründete eine neue Band, die Les Humphries Singers Revival Company, und trat bis zu seinem Tod im Jahr 2007 weiterhin auf.
  • Jürgen Drews: Jürgen Drews verließ die Les Humphries Singers bereits vor ihrem großen Durchbruch. Er startete eine erfolgreiche Solokarriere als Schlagersänger und ist bis heute als "König von Mallorca" bekannt.
  • Cindy Weiss: Cindy Weiss schloss sich nach dem Ende der Band einer anderen Gruppe an, hatte aber nur mäßigen Erfolg. Sie zog sich später aus dem Musikgeschäft zurück.
  • John Lawton: John Lawton verließ die Les Humphries Singers 1975 und schloss sich der britischen Rockband Uriah Heep an. Er blieb mehrere Jahre bei der Band und arbeitet seitdem an verschiedenen Musikprojekten.
  • Suffolk Quartet: Das Suffolk Quartet, bestehend aus Sheila McKinlay, Liz Mitchell, Jimmy Bilsbury und Barry St. John, arbeitete nach dem Ende der Les Humphries Singers als Backing-Gruppe für andere Künstler. Später gründeten sie die erfolgreich Band Boney M., in der Liz Mitchell als Lead-Sängerin bekannt wurde.

Das Vermächtnis der Les Humphries Singers

Auch wenn die Les Humphries Singers nur für einen begrenzten Zeitraum bestanden, haben sie mit ihren Hits und ihrem einzigartigen Sound Musikgeschichte geschrieben. Ihr Erfolg inspirierte viele nachfolgende Künstler und prägte die deutsche Musiklandschaft der 1970er Jahre.

Obwohl die Bandmitglieder nach dem Ende der Les Humphries Singers unterschiedliche Wege eingeschlagen haben, bleibt ihr musikalisches Erbe bis heute erhalten. Songs wie "Mexico" und "Mama Loo" werden noch immer im Radio gespielt und erinnern an die glanzvolle Zeit der Band.

Die Les Humphries Singers werden immer einen besonderen Platz in der deutschen Musikgeschichte haben, und ihre Hits werden auch weiterhin Generationen begeistern.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
2.5
Totale voti: 2