Lerneffekt steigern: Wie man mit Wiederholungen zum Erfolg kommt Das Sprichwort "Übung macht den Meister" ist jedem bekannt und es birgt eine große Wahrheit in sich. Um einen echten Lerneffekt zu erzielen und erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich über einen längeren Zeitraum immer wieder mit einem Thema zu beschäftigen und es zu wiederholen. Doch wie genau kann man mit Wiederholungen den Lerneffekt steigern? Wiederholungen dienen dazu, das Erlernte im Gedächtnis zu festigen und zu verankern. Wenn wir etwas zum ersten Mal hören oder lesen, haben wir oft Schwierigkeiten, es komplett zu erfassen und zu verstehen. Indem wir uns jedoch mehrere Male damit auseinandersetzen, schaffen wir es, das Wissen tiefer zu verinnerlichen und es in unser Langzeitgedächtnis zu übertragen. Eine Möglichkeit, die Wiederholung in den Lernprozess einzubinden, bietet das Karteikartensystem. Hierbei schreibt man auf der Vorderseite einer Karteikarte beispielsweise eine Frage oder ein Stichwort und auf der Rückseite die Antwort oder eine kurze Erklärung. Anschließend geht man die Karteikarten regelmäßig durch und überprüft sein Wissen. Indem man schwierigere Fragen öfter wiederholt und sich mit den leichteren Fragen schneller sicher fühlt, erreicht man einen individuell angepassten Lernprozess. Ein weiterer Weg, um Wiederholungen effektiv in den Lernprozess einzubinden, ist das bewusste Erstellen von kleinen Zusammenfassungen. Nachdem man sich intensiv mit einem Thema beschäftigt hat, kann man versuchen, das Wichtigste davon in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Dies fördert nicht nur das Verständnis des Gelernten, sondern erleichtert auch das spätere Wiederholen. Diese Zusammenfassungen kann man regelmäßig lesen und sich somit immer wieder damit auseinandersetzen. Um den Lerneffekt durch Wiederholungen zu steigern, sollte man außerdem verschiedene Lernmethoden kombinieren. Die vielfältige Beschäftigung mit einem Thema trägt dazu bei, dass das Wissen in unterschiedlichen Kontexten abrufbar ist. Beispielsweise kann man neben dem Lesen von Büchern oder Fachartikeln auch Videos schauen, Podcasts hören oder mit anderen Menschen über das Gelernte diskutieren. Durch das ständige Einbeziehen verschiedener Sinne und Ansätze kann man das Verständnis vertiefen und den Lernprozess abwechslungsreicher gestalten. Ein weiterer Aspekt, den man beim Wiederholen beachten sollte, ist die richtige Timingstrategie. Studien haben gezeigt, dass das Vergessen von Informationen in den ersten Tagen nach dem Lernen besonders hoch ist. Es empfiehlt sich daher, neue Informationen kurz nach dem Lernen erneut zu wiederholen, um sie im Gedächtnis zu verankern. Später kann man die Abstände zwischen den Wiederholungen vergrößern. Bei komplexeren Themen kann es auch sinnvoll sein, ab und zu eine längere Pause einzulegen und dann das Gelernte nochmals zu rekapitulieren. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Wiederholungen ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses sind, um den Lerneffekt zu steigern. Durch regelmäßige Wiederholungen schafft man es, das Gelernte im Gedächtnis zu verankern und dauerhaft abrufbar zu machen. Ob durch das Karteikartensystem, das Erstellen von Zusammenfassungen oder die Kombination verschiedener Lernmethoden - die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist jedoch, dass man sich bewusst Zeit für Wiederholungen nimmt und den Lernprozess kontinuierlich unterstützt. Mit den richtigen Strategien und einer Portion Durchhaltevermögen kann man so den eigenen Lerneffekt deutlich steigern und erfolgreich sein.
Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!