Die meisten Fluggesellschaften unterscheiden grundsätzlich zwischen Hand- und Aufgabegepäck. Das Handgepäck darf in der Kabine mitgeführt werden und dient dazu, persönliche Gegenstände und wichtige Dokumente griffbereit zu haben. Die Maximalabmessungen für Handgepäck variieren je nach Fluggesellschaft, liegen aber in der Regel bei etwa 55 x 40 x 23 cm. Das Gewicht darf normalerweise 8 bis 10 kg betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass Flüssigkeiten in Behältern von höchstens 100 ml mitgeführt werden dürfen und diese in einem transparenten Beutel verstaut werden müssen.
Aufgabegepäck hingegen wird im Frachtraum des Flugzeugs transportiert und darf etwas größer und schwerer sein als Handgepäck. Die zulässige Gepäckgröße für Aufgabegepäck variiert ebenfalls von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft, liegt jedoch in der Regel bei etwa 158 cm (Länge + Breite + Höhe). Das Gewicht des Aufgabegepäcks liegt normalerweise zwischen 20 und 30 kg, jedoch gibt es auch Ausnahmen, bei denen das Gewicht begrenzt ist oder gegen Aufpreis zusätzliches Gewicht erlaubt ist.
Es ist wichtig, die Gepäckvorschriften der Fluggesellschaft zu beachten, mit der man reist, um mögliche zusätzliche Gebühren oder unangenehme Situationen am Flughafen zu vermeiden. In den letzten Jahren haben einige Airlines ihre Richtlinien für Aufgabegepäck verschärft und verlangen Zusatzgebühren für Übergepäck. Es gibt jedoch auch Fluggesellschaften, die großzügigere Regelungen haben und mehr Flexibilität bei den Größen und Gewichten des Aufgabegepäcks bieten.
Bei Reisen mit mehreren Fluggesellschaften ist es wichtig, die Gepäckvorschriften jeder einzelnen Airline zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Gepäck den jeweiligen Anforderungen entspricht. Manche Fluggesellschaften haben auch Sonderregelungen für Passagiere, die in bestimmten Tarifklassen reisen oder Vielfliegerstatus haben. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass das zulässige Gewicht oder die zulässige Größe des Gepäcks abweichen.
Es ist ratsam, das Gepäck vor dem Abflug zu wiegen und die Abmessungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es den Vorschriften entspricht. Im Falle von Übergepäck kann es zu zusätzlichen Kosten kommen, die je nach Fluggesellschaft und Flugstrecke variieren. Daher ist es sinnvoll, vor dem Start die Gepäckkapazität zu überprüfen und gegebenenfalls rechtzeitig Gepäckstücke umzupacken oder zusätzliches Gewicht als separates Gepäckstück zu buchen.
Insgesamt ist es wichtig, die zulässige Gepäckgröße für Flugreisen im Voraus zu kennen und entsprechend zu planen, um Komplikationen oder zusätzliche Gebühren am Flughafen zu vermeiden. Indem man die Gepäckvorschriften der Fluggesellschaft beachtet und das Gepäck entsprechend packt, kann man eine reibungslose und stressfreie Reise genießen.