Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht unserer Zähne und verleiht ihnen ihre Härte und Festigkeit. Er schützt das darunterliegende Dentin und erfüllt eine wichtige Funktion bei der Nahrungsaufnahme und dem Kauen. Doch was genau macht den Zahnschmelz so hart und wie können wir ihn schützen?
Der Zahnschmelz besteht hauptsächlich aus anorganischen Substanzen, genauer gesagt aus Hydroxylapatit. Diese kristalline Struktur ist es, die dem Zahnschmelz seine Härte verleiht. Denn die Kristalle sind so dicht gepackt, dass sie kaum Raum für Lufteinschlüsse bieten. Dadurch wird der Zahnschmelz widerstandsfähig gegenüber Druck und Abnutzung.
Allerdings macht gerade diese Härte den Zahnschmelz auch anfällig für Beschädigungen. Säuren, wie sie in vielen Speisen und Getränken vorkommen, können den Zahnschmelz angreifen und zu sogenannter „Erosion“ führen. Dabei werden die Kristalle im Zahnschmelz aufgelöst und es entstehen winzige Löcher, die das Zahnbein freilegen können. Dies kann zu schmerzempfindlichen Zähnen und im schlimmsten Fall zu Karies führen.
Um den Zahnschmelz zu schützen, ist es wichtig, säurehaltige Lebensmittel und Getränke nur in Maßen zu konsumieren. Insbesondere Limonaden, Fruchtsäfte und süße Snacks enthalten oft hohe Mengen an Säure, die den Zahnschmelz angreifen können. Es empfiehlt sich daher, nach dem Verzehr säurehaltiger Produkte den Mund mit Wasser auszuspülen, um die Säuren zu neutralisieren.
Eine weitere Gefahr für den Zahnschmelz sind mechanische Belastungen. Zum Beispiel durch zu hartes Bürsten oder Knirschen mit den Zähnen. Hierbei können feine Risse im Zahnschmelz entstehen, die ebenfalls das Zahnbein freilegen können. Um dem entgegenzuwirken, sollte man eine weiche Zahnbürste verwenden und beim Zähneputzen auf zu starken Druck verzichten. Auch das Tragen einer Aufbissschiene kann sinnvoll sein, um das Knirschen in der Nacht zu verhindern.
Um den Zahnschmelz zu stärken und zu remineralisieren, können spezielle Zahnpasten und Mundspülungen verwendet werden. Diese enthalten oft einen höheren Anteil an Fluorid, das die Härte des Zahnschmelzes verbessert und kariesvorbeugend wirkt. Außerdem sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wahrgenommen werden, um mögliche Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Insgesamt spielt der Zahnschmelz eine wichtige Rolle für unsere Zahngesundheit. Mit einer ausgewogenen Ernährung, einer guten Zahnpflege und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt können wir unsere Zahnschmelzhärte erhalten und möglichen Schäden vorbeugen.