Womit wird der Wein hergestellt?

Die Herstellung von Wein ist eine Kunst, die seit Jahrtausenden praktiziert wird. Doch womit genau wird dieser edle Tropfen hergestellt? Die Antwort ist einfach: Wein wird aus Trauben hergestellt. Doch es steckt mehr dahinter als nur die Frucht allein.

Die Trauben sind das Grundelement bei der Weinherstellung. Sie werden sorgfältig geerntet und ausgewählt. Dabei kommt es auf den perfekten Reifegrad an. Je nach Sorte und Weinstil werden verschiedene Traubensorten verwendet. Generell gilt, dass weiße Trauben für die Herstellung von Weißwein und Roséwein verwendet werden, während rote Trauben für Rotwein verwendet werden.

Die geernteten Trauben werden dann weiterverarbeitet. Der erste Schritt ist das Entrappen und Pressen. Dabei werden die Trauben von ihren Stielen getrennt und anschließend gepresst. Je nachdem, ob man einen Weißwein oder Rotwein herstellt, unterscheidet sich der Vorgang. Für Weißwein werden die Trauben nach dem Entrappen direkt gepresst, während für Rotwein die Trauben zunächst mitsamt ihren Schalen vergoren werden. Die Schalen geben dem Rotwein seine charakteristische Farbe und die Tannine.

Nach dem Pressen wird der Traubensaft in Gärbehälter gefüllt. Hier sorgt Hefe für die alkoholische Gärung, bei der der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Je nach gewünschtem Geschmack und Weinstil kann man die Gärung auf verschiedene Weise beeinflussen. Zum Beispiel kann man die Temperatur kontrollieren oder eine bestimmte Hefe auswählen. Während der Gärung entstehen auch Aromen, die dem Wein seinen individuellen Charakter verleihen.

Nach der Gärung kommt es zur Klärung des Weins. Dabei werden Trubstoffe und unerwünschte Partikel entfernt. Dies geschieht entweder durch natürliche Sedimentation oder durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Gelatine oder Bentonit. Anschließend wird der Wein filtriert, um ihn von weiteren Schwebstoffen zu befreien.

Nach der Klärung und Filtration wird der Wein in Fässer oder Tanks gefüllt, um zu reifen. Die Reifezeit variiert je nach Weinstil und Winzer. Während der Reifezeit entwickeln sich Aromen und der Wein gewinnt an Komplexität. Manche Winzer lassen den Wein auch auf der Flasche reifen, um ihn noch länger zu entwickeln.

Zu guter Letzt geht es an die Abfüllung des Weins. Der Wein wird in Flaschen gefüllt, entweder manuell oder maschinell. Hierbei ist Hygiene von großer Bedeutung, um den Wein vor Verunreinigungen zu schützen. Der Wein ist jetzt bereit zum Genießen.

Wie man sehen kann, steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail hinter der Herstellung von Wein. Von der sorgfältigen Traubenernte bis zur Abfüllung gibt es zahlreiche Schritte, die den Wein zu dem machen, was er ist. So kann man bei jedem Glas Wein die Leidenschaft und das Handwerk der Winzer schmecken.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!