In der Vergangenheit waren Weingläser mit einem Kelch, der sich nach oben hin verjüngt, sehr beliebt. Diese Form, auch „Tulpenform“ genannt, ist bekannt dafür, dass sie das Aroma des Weins einfängt und konzentriert. Durch die Verengung des Kelchs werden die ätherischen Öle im Wein konzentriert, was zu einem intensiveren Duft und Geschmackserlebnis führt. Diese Form des Weinglas-Kelchs wird vor allem für Rotweine und kräftige Weißweine empfohlen.
In den letzten Jahren ist jedoch der Trend zu Gläsern mit einer größeren Öffnung zu beobachten. Solche Weingläser werden oft als „Universalgläser“ bezeichnet, da sie für verschiedene Weinsorten verwendet werden können. Die größere Öffnung ermöglicht eine bessere Belüftung des Weins und entfaltet so sein volles Aroma. Diese Form des Weinglas-Kelchs eignet sich besonders gut für junge, frische und fruchtige Weine.
Eine weitere Entwicklung bei der Wahl des Weinglas-Kelchs ist die Zunahme von spezialisierten Gläsern. Hersteller wie Riedel haben eine breite Palette von Weingläsern entworfen, die speziell auf bestimmte Weinsorten zugeschnitten sind. Diese spezialisierten Gläser sollen das volle Potenzial des Weins ausschöpfen, indem sie seine charakteristischen Aromen und Geschmacksnuancen betonen. Es gibt beispielsweise spezielle Gläser für Burgunder, Bordeaux, Chardonnay und viele andere Sorten.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des Weinglas-Kelchs ist das Material des Glases. Traditionell bestehen Weingläser aus Kristallglas, da es dünn und leicht ist und den Geschmack nicht beeinflusst. In den letzten Jahren gab es jedoch auch einen Trend zu Gläsern aus Tritan-Kunststoff, die als bruch- und krazfest gelten. Diese Kunststoffgläser sind eine gute Alternative für den Außenbereich oder für Orte, an denen Glas zerbrechlich oder unerwünscht ist.
Auch die Größe des Weinglas-Kelchs spielt eine Rolle. Größere Gläser bieten mehr Raum für den Wein, was zu einer besseren Belüftung und Sauerstoffzufuhr führt. Dies kann dazu beitragen, dass der Wein schneller atmet und sich schneller öffnet. Kleine Gläser hingegen können das Aroma und die Geschmacksintensität konzentrieren. Es ist also eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Vorlieben, ob man eher zu großen oder kleinen Weinglas-Kelchen tendiert.
Fazit: Die Wahl des Weinglas-Kelchs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Weinsorte, das Aromaprofil sowie persönliche Vorlieben und Anforderungen. Ob traditionelle Tulpenform, Universalglas oder spezialisiertes Glas – letztendlich geht es darum, den Wein bestmöglich zu genießen und seine Aromen und Geschmacksnuancen zu betonen. Welchen Weg der Weinglas-Kelch in Zukunft einschlagen wird, bleibt abzuwarten.