Zöliakie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers Gluten, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt, als schädlich erkennt. Gluten löst eine Entzündungsreaktion im Dünndarm aus, wodurch die Darmzotten geschädigt werden, die für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich sind. Die Symptome von Zöliakie können von Person zu Person variieren, aber sie können Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Hautausschläge umfassen.
Bei Kindern wird Zöliakie oft bereits in einem frühen Lebensalter diagnostiziert, da die Symptome oft schwerwiegender sind. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Erkrankung auch bei Erwachsenen auftreten kann, selbst wenn sie im Kindesalter nicht erkannt wurde. Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zöliakie bei Erwachsenen auftreten kann.
Ein Grund könnte sein, dass die Diagnose in der Kindheit übersehen wurde. In einigen Fällen werden die Symptome von Zöliakie irrtümlicherweise anderen Erkrankungen zugeschrieben, wie zum Beispiel dem Reizdarmsyndrom. Wenn dies der Fall ist, kann die Person jahrelang mit den Symptomen leben, ohne zu wissen, dass sie an Zöliakie leidet.
Ein weiterer Grund ist, dass die Symptome von Zöliakie oft unspezifisch sind und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Oftmals treten die Symptome schleichend ein und werden möglicherweise nicht als Grund zur Sorge angesehen. Es ist auch möglich, dass die Symptome bei Erwachsenen weniger ausgeprägt sind als bei Kindern, was die Diagnose erschwert.
Darüber hinaus kann sich Zöliakie im Laufe der Zeit entwickeln. Es wurde festgestellt, dass Stress, Schwangerschaft, bestimmte medizinische Bedingungen wie Diabetes oder rheumatoide Arthritis und sogar hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit dem Alter das Auftreten von Zöliakie bei Erwachsenen beeinflussen können.
Obwohl die genauen Ursachen von Zöliakie bei Erwachsenen immer noch nicht vollständig verstanden sind, ist es wichtig zu wissen, dass es bei Verdacht auf Zöliakie ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Bluttest, der auf bestimmte Antikörper gegen Gluten im Blut sowie eine Biopsie des Dünndarms zur Überprüfung der Darmzottenentzündung abzielt.
Die Behandlung von Zöliakie besteht in erster Linie darin, Gluten aus der Ernährung zu entfernen. Wenn eine glutenfreie Ernährung konsequent befolgt wird, können die meisten Menschen mit Zöliakie ein normales Leben führen und ihre Symptome kontrollieren.
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass Zöliakie nicht nur eine Erkrankung ist, die Kinder betrifft, sondern auch bei Erwachsenen auftreten kann. Wenn Sie Symptome haben, die auf Zöliakie hindeuten könnten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Gesundheit zu verbessern.