Picassos berühmtes Gemälde „Guernica“ gehört zu den bekanntesten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts. Das monumentale Werk, das ursprünglich als Reaktion auf die Zerstörung der baskischen Stadt Guernica während des spanischen Bürgerkriegs entstand, hat eine beeindruckende Geschichte und stellt uns vor die Frage: Wo befindet sich eigentlich das Originalgemälde von „Guernica“?

„Guernica“ wurde von Pablo Picasso im Jahr 1937 gemalt und hat seitdem eine faszinierende Reise hinter sich. Nachdem es in der spanischen Hauptstadt Madrid erstmalig öffentlich ausgestellt wurde, hat das Gemälde viele verschiedene Stationen durchlaufen und wurde zu einem Symbol für den Frieden und die Grausamkeiten des Krieges.

Eine der bedeutendsten Stationen des Gemäldes war sicherlich seine Ausstellung im Museum of Modern Art (MoMA) in New York City. Nachdem Picasso das Werk vollendet hatte, schickte er es auf Bitte der spanischen Regierung auf eine internationale Tournee, um auf den spanischen Bürgerkrieg aufmerksam zu machen. Nach Stationen in Europa und Lateinamerika wurde „Guernica“ schließlich in den Vereinigten Staaten zur Sensation. Das MoMA bot an, das Gemälde temporär auszustellen, aber es wurde zunächst als Dauerleihgabe überlassen.

Von 1939 bis 1981 war „Guernica“ im MoMA zu sehen und wurde dort von Millionen von Besuchern bewundert. Doch nach dem Tod Francos und der Rückkehr Spaniens zur Demokratie verlangte die spanische Regierung die Rückgabe des Kunstwerks. Obwohl es einige Kontroversen gab und Picasso selbst zu Beginn gegen die Rückführung war, übergab das MoMA schließlich das Gemälde an die spanische Regierung.

Seitdem ist „Guernica“ Teil der ständigen Sammlung des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid. Das Museum ist eines der bekanntesten Kunstzentren Spaniens und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. „Guernica“ nimmt dort eine zentrale Position ein und wird oft als Höhepunkt der Ausstellung betrachtet.

Es ist bemerkenswert, wie sich das Gemälde seit seiner Entstehung an verschiedenen Orten „zu Hause“ gefühlt hat. Vom Atelier Picassos in Paris über New York bis hin zu dem Museum, in dem es heute zu sehen ist, hat „Guernica“ eine reiche Geschichte. Das Gemälde hat vielen Menschen auf der ganzen Welt dabei geholfen, die Gräueltaten des Krieges zu verstehen und nach Frieden zu streben.

Allerdings gibt es auch einen plötzlichen Wandel in der Verfügbarkeit von „Guernica“. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Schließungen von Museen ist das Betrachten des Gemäldes zurzeit leider nicht möglich. Viele Kunstliebhaber hoffen jedoch darauf, dass sich die Situation bald ändern wird und sie wieder die Möglichkeit haben, „Guernica“ persönlich zu erleben.

In der Zwischenzeit kann man „Guernica“ jedoch auf virtuellem Wege erkunden. Das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía bietet Online-Besichtigungen an und ermöglicht somit den Zugang zu diesem bedeutenden Kunstwerk. Auch in der digitalen Form ist „Guernica“ nach wie vor ein eindrucksvolles und kraftvolles Zeugnis der menschlichen Erfahrung.

Picassos „Guernica“ hat eine tragische Geschichte erzählt und ist zu einem Symbol für den Frieden geworden. Obwohl es an vielen verschiedenen Orten ausgestellt wurde und sich derzeit in Madrid befindet, bleibt das Gebot, den Frieden zu bewahren und die Grausamkeiten des Krieges niemals zu vergessen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!