Zoeliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die bei Erwachsenen auftreten kann und durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten verursacht wird. Um diese Krankheit bei Erwachsenen zu diagnostizieren, führen Ärzte verschiedene Tests durch, um die Anzeichen und Symptome zu bestätigen. Hier sind die gängigen Methoden zur Diagnose von Zoeliakie bei Erwachsenen:

Bluttests

Bluttests sind oft der erste Schritt bei der Diagnose von Zoeliakie. Es gibt zwei Hauptbluttests, die durchgeführt werden:

  • Antikörpertests: Diese Tests suchen nach spezifischen Antikörpern im Blut, die auf eine Glutenintoleranz hindeuten könnten. Dazu gehören Anti-Gliadin-Antikörper (AGA), Anti-Gewebe-Transglutaminase-Antikörper (tTG) und Anti-Endomysium-Antikörper (EMA).
  • Genetischer Test: Ein genetischer Test kann helfen, festzustellen, ob jemand das Gen trägt, das mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Zoeliakie verbunden ist.

Dünndarmbiopsie

Wenn die Bluttests positiv auf Zoeliakie hinweisen, wird normalerweise eine Dünndarmbiopsie durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Dabei entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm und untersucht sie auf Anzeichen von Schäden oder Entzündungen, die mit Zoeliakie in Zusammenhang stehen.

Glutenfreie Probezeit

Manchmal kann es schwierig sein, eine eindeutige Diagnose für Zoeliakie zu stellen. In solchen Fällen kann ein Arzt eine glutenfreie Probezeit von zwei bis sechs Wochen vorschlagen. Während dieser Zeit wird die Person auf eine glutenfreie Ernährung umgestellt. Wenn sich die Symptome während dieser Zeit verbessern, ist dies ein Hinweis darauf, dass eine Glutenunverträglichkeit vorliegen könnte.

Es ist wichtig zu beachten, dass vor Beginn der diagnostischen Tests eine normale glutenhaltige Ernährung eingehalten werden sollte. Andernfalls könnten die Testergebnisse falsch-negativ sein.

Nach einer erfolgreichen Diagnose und Bestätigung von Zoeliakie sollte die betroffene Person eine lebenslange glutenfreie Ernährung einhalten, um Symptome zu lindern und Langzeitschäden zu vermeiden.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!