Der erste Schritt in der Tequila-Herstellung ist die Ernte der blauen Agave. Diese Pflanze ähnelt einer großen Ananas und wächst hauptsächlich in der Region Tequila in Mexiko. Die Ernte erfolgt von Hand und erfordert viel Geduld und Geschicklichkeit. Die Agavenherzen, die auch „Piñas“ genannt werden, werden dann zum nächsten Schritt gebracht.
Nach der Ernte werden die Agavenherzen in einem Ofen gekocht. Dieser Vorgang dauert mehrere Tage und dient dazu, die in der Pflanze enthaltenen Zucker zu extrahieren. Durch das Kochen wird die Agave weich und die darin enthaltenen Stärken werden in Zucker umgewandelt.
Nach dem Kochen wird die Agave zermahlen, um den Saft freizusetzen. Dieser Saft wird als „Aguamiel“ bezeichnet und hat einen hohen Zuckergehalt. Traditionell wurde die Agave von Eseln über große Steinschalen gerollt, um den Saft zu gewinnen. Heutzutage erfolgt dieser Vorgang meist mechanisch.
Der gewonnene Saft wird dann in Fermentationsbehälter gegeben, in denen er mit Hefe fermentiert wird. Während des Fermentationsprozesses verwandelt die Hefe den Zucker in Alkohol. Dieser Vorgang dauert normalerweise mehrere Tage und ist entscheidend für den Geschmack und Charakter des Tequilas.
Nach der Fermentation wird der entstandene Alkohol destilliert. Traditionell erfolgt dieser Schritt in Kupferbrennblasen, die dem Tequila sein charakteristisches Aroma verleihen. Der erste Destillationsvorgang ergibt einen Roh-Tequila mit einem niedrigeren Alkoholgehalt. Dieser Roh-Tequila wird dann erneut destilliert, um den endgültigen Tequila mit dem gewünschten Alkoholgehalt zu erhalten.
Der fertige Tequila wird dann in Eichenfässern gelagert, um zu reifen. Die Dauer der Lagerung variiert je nach Art des Tequilas. Blanco Tequilas werden normalerweise nicht gelagert und haben einen frischen und klaren Geschmack. Reposado Tequilas werden für mindestens zwei Monate gelagert und haben einen sanfteren Geschmack. Añejo Tequilas werden für mindestens ein Jahr gelagert und haben einen komplexen und reichhaltigen Geschmack.
Nach der Reifezeit wird der Tequila gefiltert und in Flaschen abgefüllt, um zum Verkauf angeboten zu werden. Tequila kann pur getrunken werden oder als Zutat für Cocktails und Mixgetränke verwendet werden. Beliebte Tequila-Cocktails sind Margaritas und Tequila Sunrise.
Insgesamt ist die Herstellung von Tequila ein komplexer Prozess, der viel Zeit und Sorgfalt erfordert. Von der Ernte der blauen Agave bis zur Destillation und Lagerung ist jeder Schritt entscheidend für den Geschmack und Charakter des Tequilas. Das Ergebnis ist ein wunderbares Getränk, das weltweit genossen wird und die Kultur und Tradition Mexikos widerspiegelt.