Die Herstellung von Salz kann auf verschiedene Arten erfolgen, aber der Großteil des weltweit produzierten Salzes stammt aus Salzminen oder der Verdunstung von Salzwasser. Der Bergbau ist der traditionellste und verbreitetste Weg zur Salzgewinnung, bei dem große Mengen von salzigen Mineralien abgebaut werden. Dies geschieht hauptsächlich in Gebieten mit natürlichen Salzablagerungen.
Um das Salz aus den Minen zu gewinnen, wird zunächst das Gestein abgebaut und in kleine Stücke zerkleinert. Diese Stücke werden dann in riesige Maschinen, sogenannte Brecher, gefüllt, die das Gestein weiter zerkleinern. Das resultierende Salzgestein wird dann auf Bänder geladen und zur weiteren Verarbeitung transportiert.
Bei der anschließenden Verarbeitung wird das Salzgestein in einer Salzmühle zermahlen, um es in kleine Partikel zu zerkleinern. Die Mahlung findet in mehreren Schritten statt, um eine feine und gleichmäßige Konsistenz des Salzes zu gewährleisten. Dieses gemahlene Salz wird dann gewaschen, um Verunreinigungen wie Sand oder andere Mineralien zu entfernen.
Nachdem das Salz gewaschen wurde, wird es in großen Behältern vielfach erhitzt, um das enthaltene Wasser zu verdampfen. Dieser Prozess wird als Verdampfung oder Kristallisation bezeichnet und ermöglicht die Trennung des reinen Salzes von anderen im Wasser gelösten Substanzen. Das verdampfte Wasser wird abgeleitet und das übrig gebliebene Salz wird weiter verarbeitet.
Der nächste Schritt besteht darin, das Salz zu trocknen, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, entweder durch Lufttrocknung oder durch den Einsatz von speziellen Trocknungsmaschinen. Das getrocknete Salz wird dann auf verschiedene Korngrößen abgesiebt, um verschiedene Sorten von Salz herzustellen, wie grobes Salz, feines Salz oder Speisesalz.
Ein alternativer Weg zur Salzgewinnung ist die Verdunstung von Salzwasser. Dies geschieht in flachen Salzpfannen oder Salinenbecken, in denen das Meerwasser verdunstet und das Salz zurückbleibt. Die Sonne spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie das Salzwasser erhitzt und somit zur Verdunstung des Wassers beiträgt. Das verbleibende Salz wird dann abgebaut und weiterverarbeitet, ähnlich wie im Bergbauverfahren.
Die produzierten Salzsorten können je nach Verwendungszweck weitere Behandlungen oder Veredelungen durchlaufen. Beispielsweise kann Jod oder Fluorid zugesetzt werden, um bestimmte gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Einige Salzsorten werden auch mit verschiedenen Gewürzen oder Kräutern aromatisiert, um den Geschmack zu verbessern.
Die Produktion von Salz ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in vielen Ländern und trägt zur Sicherstellung der globalen Salzversorgung bei. Der Prozess der Salzherstellung mag komplex erscheinen, aber er ist von großer Bedeutung für die menschliche Ernährung und die Industrie. Es ist faszinierend, wie aus einfachen Ausgangsstoffen ein so alltägliches und wertvolles Produkt entsteht.