Die gebräuchlichste Art, den Konjunktiv zu bilden, ist die Verwendung des Hilfsverbs „würde“ zusammen mit dem Infinitiv des Verbs. Zum Beispiel: „Ich würde gerne ins Kino gehen.“ Hier wird der Konjunktiv benutzt, da es sich um eine hypothetische Situation handelt – es ist nicht sicher, ob die Person tatsächlich ins Kino gehen wird.
Eine weitere Möglichkeit, den Konjunktiv zu verbinden, besteht darin, das Präteritum des Verbs zu verwenden. Diese Form wird oft in Nachrichten- oder Zeitungsartikeln verwendet, um eine indirekte Rede oder Zitate wiederzugeben. Zum Beispiel: „Er sagte, er sei gestern spazieren gegangen.“ Hier wird der Konjunktiv im Präteritum verwendet, um das indirekte Zitat korrekt wiederzugeben.
Im Konjunktiv II wird der Konjunktiv oft gebildet, indem man den Konjunktiv I des Verbs verwendet und das Präteritum des Hilfsverbs „haben“ oder „sein“ hinzufügt. Zum Beispiel: „Wenn ich Zeit hätte, würde ich gerne reisen.“ Hier wird der Konjunktiv II verwendet, um über eine hypothetische Situation zu sprechen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Einige Verben haben spezielle Konjunktivformen, die nicht mit dem Konjunktiv I gebildet werden. Zum Beispiel: „Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein Auto kaufen.“ Hier wird der Konjunktiv II des Verbs „haben“ verwendet, obwohl er normalerweise als „hätte“ im Konjunktiv II gebildet würde.
Es ist auch möglich, den Konjunktiv I und II in Kombination zu verwenden, um über vergangene Hypothesen zu sprechen. Zum Beispiel: „Sie sagte, sie würde den Job bekommen haben, wenn sie sich beworben hätte.“ Hier wird der Konjunktiv I verwendet, um über die vergangene Hypothese zu sprechen, dass sie den Job bekommen hätte, und der Konjunktiv II wird verwendet, um über die Hypothese zu sprechen, dass sie sich beworben hätte.
Schließlich gibt es eine weitere Möglichkeit, den Konjunktiv zu verbinden, die oft in der Umgangssprache verwendet wird. Anstelle des Konjunktivs wird einfach die Konstruktion „würde + Infinitiv“ verwendet, ohne das Hilfsverb „würde“ zu verwenden. Zum Beispiel: „Er meinte, er würde kommen.“ Hier wird der Konjunktiv I durch die Konstruktion „würde + Infinitiv“ ersetzt.
Insgesamt gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Konjunktiv zu verbinden, abhängig von der Zeitform und dem Kontext des Satzes. Die Wahl der richtigen Konjunktivform ist wichtig, um Eventualitäten oder Hypothesen korrekt auszudrücken.