Die Sortierung von Büchern in einer Bibliothek erfolgt nach einem speziellen System, um den Zugriff auf die Bücher zu erleichtern. Ein gut durchdachtes Sortierungssystem hilft den Bibliotheksbesuchern dabei, die gewünschten Bücher schnell zu finden.

Welche Sortierungssysteme werden in Bibliotheken verwendet?

Es gibt verschiedene Sortierungssysteme, die in Bibliotheken weltweit angewendet werden. Die beiden häufigsten sind das Dewey-Dezimalklassifikationssystem (DDC) und das Library of Congress Classification (LCC) System.

Was ist das Dewey-Dezimalklassifikationssystem?

Das Dewey-Dezimalklassifikationssystem ist ein numerisches Klassifikationssystem, das von Melvil Dewey entwickelt wurde. Es teilt Wissensgebiete in zehn Hauptkategorien auf, die jeweils weiter unterteilt werden.

Die Hauptkategorien im Dewey-Dezimalklassifikationssystem sind:

  • 000 – Allgemeines Wissen
  • 100 – Philosophie und Psychologie
  • 200 – Religion
  • 300 – Sozialwissenschaften
  • 400 – Sprache
  • 500 – Naturwissenschaften und Mathematik
  • 600 – Technik und angewandte Wissenschaften
  • 700 – Künste und Freizeit
  • 800 – Literatur
  • 900 – Geschichte und Geografie

Jede dieser Hauptkategorien wird weiter in Unterkategorien unterteilt, um eine detailliertere Sortierung zu ermöglichen.

Wie funktioniert das Library of Congress Classification System?

Das Library of Congress Classification (LCC) System basiert auf Buchstabenkombinationen anstelle von numerischen Codes. Es wurde von der Library of Congress in den USA entwickelt und wird vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern verwendet.

Das LCC-System teilt Wissen in 21 Hauptklassen ein, die auch weiter unterteilt werden. Die Buchstabenkombinationen stehen für bestimmte Fachgebiete und ermöglichen eine präzise Sortierung der Bücher.

Welche Vorteile haben diese Sortierungssysteme?

Die Verwendung von Sortierungssystemen wie dem Dewey-Dezimalklassifikationssystem und dem Library of Congress Classification System hat mehrere Vorteile:

  • Einfache Navigation: Besucher können Bücher leicht finden, da sie nach einem einheitlichen System sortiert sind.
  • Schnelle Zuordnung: Neu hinzugefügte Bücher können schnell in das Sortierungssystem integriert werden.
  • Effiziente Nutzung der Ressourcen: Bibliothekar:innen können das vorhandene Platzangebot optimal nutzen, indem sie Bücher entsprechend der Kategorien anordnen.

Die Wahl des Sortierungssystems hängt von der Bibliothek und ihrer Sammlung ab. Viele Bibliotheken verwenden entweder das Dewey-Dezimalklassifikationssystem oder das Library of Congress Classification System, um die Bücher effizient zu sortieren und den Besuchern eine organisierte Umgebung zu bieten.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!