1. Schritt: Höhendifferenz bestimmen
Zunächst müssen Sie die Höhendifferenz zwischen dem Startpunkt und dem Zielpunkt der Treppe bestimmen. Messen Sie dazu den vertikalen Abstand (Höhenunterschied) zwischen den beiden Ebenen, die Sie miteinander verbinden möchten.
2. Schritt: Steigungshöhe festlegen
Die Steigungshöhe bezieht sich auf die vertikale Höhe jeder Stufe. Es wird empfohlen, eine Steigungshöhe zwischen 15 und 18 cm zu wählen, um sicherzustellen, dass die Treppe bequem zu begehen ist. Dieser Wert sollte von nationalen Baunormen und Vorschriften abhängen.
3. Schritt: Anzahl der Stufen berechnen
Um die Anzahl der Stufen zu berechnen, teilen Sie die Höhendifferenz durch die Steigungshöhe. Das Ergebnis ist die Anzahl der Stufen, die Sie benötigen, um den gewünschten Höhenunterschied zu überbrücken.
Beispiel:
- Höhendifferenz: 300 cm
- Steigungshöhe: 16 cm
300 cm / 16 cm = 18,75 Stufen
Runden Sie das Ergebnis auf die nächste ganze Zahl auf, da man keine halben Stufen einbauen kann. In diesem Beispiel würden Sie also 19 Stufen benötigen.
4. Schritt: Überprüfung der Steigungslänge
Um sicherzustellen, dass die Steigungslänge (also die horizontale Entfernung von einer Stufe zur nächsten) angemessen ist, können Sie die folgende Formel nutzen:
2 x Steigungshöhe + Auftrittslänge > 63 cm
Die Auftrittslänge bezieht sich auf den horizontalen Abstand, den Sie benötigen, um bequem auf der Treppe zu stehen. Die gängige praktische Auftrittslänge liegt zwischen 25 und 32 cm.
Wenn die oben genannte Formel zutrifft, ist die Steigungslänge ausreichend.
Fazit
Die Berechnung der Anzahl von Stufen in einer Treppe ist ein wichtiger Schritt beim Treppendesign. Indem Sie die Höhendifferenz und die Steigungshöhe berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Treppe sowohl bequem als auch sicher ist. Vergessen Sie nicht, bei der Berechnung die nationalen Baunormen zu berücksichtigen und die Steigungslänge zu überprüfen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.