Laut einer Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE) aus dem Jahr 2020 wird mittlerweile fast jeder zehnte Weinflaschenverkauf in Deutschland online abgewickelt. Das entspricht etwa 45 Millionen Flaschen pro Jahr. Die Wachstumsrate liegt dabei bei beachtlichen 18 Prozent.
Ein Grund für den Erfolg des Online-Weinhandels liegt sicherlich in der breiten Auswahl an Weinen, die online verfügbar ist. Kunden haben die Möglichkeit, aus einem großen Angebot an regionalen, nationalen und internationalen Weinen auszuwählen. Zudem können sie sich durch Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden informieren, um so eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können.
Ein weiterer Faktor ist die Bequemlichkeit des Online-Shoppings. Statt sich auf den Weg zum Weingeschäft machen zu müssen, können Kunden bequem von zu Hause aus bestellen und den Wein direkt vor die Haustür liefern lassen. Dies ist gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und geschlossenen Geschäften eine attraktive Option.
Auch die Möglichkeit, Weine und deren Preise direkt miteinander zu vergleichen, spielt eine Rolle. Online-Shops bieten oft detaillierte Informationen zu den einzelnen Weinen, wie z.B. Jahrgang, Herkunft, Rebsorte und Geschmacksprofil. Kunden können so leichter den für sie passenden Wein finden und dabei sogar noch Geld sparen.
Die Entwicklung des Online-Weinhandels zeigt sich auch in den Umsatzzahlen. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) hat sich der Umsatz mit Wein im Online-Handel von 2018 auf 2019 um stolze 20 Prozent gesteigert. Im Jahr 2019 wurden insgesamt etwa 1,7 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Wein über das Internet umgesetzt.
Doch der Online-Weinhandel steht auch vor Herausforderungen. Gerade der Verkauf alkoholischer Getränke ist mit bestimmten Auflagen und Restriktionen verbunden. Zum einen müssen die Kunden ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben, um Wein online bestellen zu können. Zum anderen gibt es diverse Regelungen bezüglich des Versands und der Werbung für alkoholische Produkte.
Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, ist eine verantwortungsvolle Umsetzung unabdingbar. Zahlreiche Online-Weinshops arbeiten eng mit Logistikunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass die Lieferung nur an volljährige Personen erfolgt. Zudem wird oft auf eine altersverifizierende Zustellung durch den Zusteller Wert gelegt.
Alles in allem ist der Online-Weinhandel auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile des bequemen Einkaufs von Wein über das Internet. Die große Auswahl, die Möglichkeit zum Vergleich und die bequeme Lieferung sind für viele Kunden ausschlaggebend. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Der Trend zum Online-Weinhandel ist nicht mehr aufzuhalten.