Der erste Schritt der Virusvermehrung ist die Anheftung oder Adsorption. Das Virus bindet an bestimmte Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle. Jedes Virus hat spezifische Rezeptoren, mit denen es sich verbinden kann, was erklärt, warum bestimmte Viren nur bestimmte Zelltypen infizieren können.
Nach dem Anheften dringt das Virus in die Wirtszelle ein. Es gibt zwei Hauptmechanismen, mit denen dies geschehen kann: Einige Viren verschmelzen mit der Zellmembran und geben ihr genetisches Material direkt in die Zelle ab, während andere Viren in die Zelle aufgenommen und dann in einem Membranbläschen, der so genannten Endosom, freigesetzt werden.
Sobald das Virus in der Wirtszelle ist, nimmt sein genetisches Material die Kontrolle über die zellulären Reproduktionsmechanismen. Wenn es sich um ein RNA-Virus handelt, müsste zuerst eine Reversen Transkriptase die RNA in DNA umwandeln. Bei DNA-Viren wird diese Transformation nicht benötigt. Das genetische Material des Virus übernimmt die Kontrolle über die Zellmaschinerie und nutzt ihre Ressourcen, um Viruskomponenten herzustellen.
In der nächsten Phase, der Replikation, wird das genetische Material des Virus vervielfältigt. Die Viruskomponenten nutzen die zellulären Mechanismen, um neue Virenbausteine zu produzieren. Die DNA-Matrizen werden vervielfältigt und die Virusproteine zur Verpackung des genetischen Materials synthetisiert.
Sobald die Replikation abgeschlossen ist, werden die Virusbestandteile zusammengebaut, um neue Virenpartikel zu bilden. Dieser Prozess wird als Montage oder Assemblierung bezeichnet. Die Virusproteine umhüllen das genetische Material und bilden die Viruskapside. Einige Viren haben zusätzlich eine Lipidhülle aus der Zellmembran, die während der Freisetzung des Virus gebildet wird. Im Laufe der Assemblierung werden auch spezifische virale Proteine in die Zellmembran eingefügt.
Der letzte Schritt ist die Freisetzung oder Freizetzung der neuen Viren aus der Wirtszelle. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Einige Viren töten die Wirtszelle, wodurch sie explodiert und die neu gebildeten Viren freigesetzt werden. Andere Viren nutzen die zellulären Mechanismen, um die neuen Virenpartikel freizusetzen, ohne die Wirtszelle zu zerstören. Dies ermöglicht es ihnen, die Nachbarschaftszellen zu infizieren.
Die Infektion einer neuen Wirtszelle beginnt dann von vorne, wenn das Virus auf eine geeignete Zelle trifft und an ihr andockt. Die Vermehrung von Viren erfolgt daher in einer exponentiellen Art und Weise, wodurch sie sich schnell im Körper ausbreiten und eine Infektion verursachen können.
Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Viren vermehren, um Infektionswege zu verstehen und die Entwicklung von Behandlungen oder Impfstoffen zu ermöglichen. Die Bekämpfung von Viren erfordert ein Verständnis ihrer Lebenszyklen und Mechanismen. In den letzten Jahren haben Forscher erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung antiviraler Medikamente erzielt, indem sie spezifische Schritte der Virusvermehrung hemmen. So kann die Ausbreitung von Viren kontrolliert werden und Infektionen eingedämmt werden.