Die Übertragung der Erkältungsviren erfolgt durch Kontakt mit infizierten Personen oder Gegenständen, wie Türklinken oder Handtüchern. Wenn eine infizierte Person hustet oder niest, werden winzige Tröpfchen in die Luft ausgeatmet, die von anderen eingeatmet werden können. Alternativ kann man sich auch durch das Berühren von Flächen anstecken, auf denen Viren gelandet sind, und dann das Gesicht berühren, was dazu führt, dass die Viren in den Körper gelangen.
Sobald die Viren in den Körper gelangen, befallen sie die Zellen der Schleimhäute in Nase und Rachen. Diese Zellen sind dann für die Vermehrung der Viren verantwortlich. Das Immunsystem versucht, die Infektion zu bekämpfen, indem es Entzündungsreaktionen auslöst, die zu den typischen Symptomen wie verstopfter Nase, produzierendem Husten und erhöhter Schleimproduktion führen.
Die Inkubationszeit einer Erkältung beträgt in der Regel ein bis drei Tage, bevor die Symptome auftreten. Zu Beginn der Erkrankung können leichte Halsschmerzen und ein allgemeines Unwohlsein auftreten. Im Laufe der Zeit entwickeln sich dann typische Erkältungssymptome wie laufende oder verstopfte Nase, Niesen, Husten und möglicherweise auch Fieber.
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die dazu führen können, dass eine Person anfällig für Erkältungen ist. Zum einen können Menschen, die oft in einer Umgebung mit vielen Menschen, wie zum Beispiel öffentlichen Verkehrsmitteln oder Büros, arbeiten, häufiger einer Infektionsquelle ausgesetzt sein. Zum anderen können Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel aufgrund von Krankheiten wie AIDS oder Krebs, anfälliger für Erkältungen sein.
Obwohl es keine Heilung für die Erkältung gibt, gibt es dennoch Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Krankheitsdauer zu verkürzen. Ruhe, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und Schmerzmittel können helfen, die Symptome zu lindern. Hausmittel wie Inhalationen mit heißen Dämpfen oder das Gurgeln mit Salzwasser können auch zur Linderung von Halsschmerzen beitragen.
Es ist auch wichtig, gute Hygienegewohnheiten beizubehalten, um eine Ausbreitung der Erkältung zu verhindern. Das regelmäßige Händewaschen mit Seife und Wasser ist ein guter Schutz vor der Verbreitung von Viren. Wenn Sie husten oder niesen, ist es am besten, dies in Ihr Armbeuge oder in ein Taschentuch zu tun, um die Verbreitung von Tröpfchen in die Luft zu reduzieren.
Insgesamt ist die Erkältung eine lästige, aber meist harmlose Erkrankung, die die meisten Menschen mindestens einmal im Jahr erleben. Durch gute Hygienegewohnheiten und Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems kann man das Risiko einer Erkältung reduzieren. Wenn Sie jedoch starke Symptome haben oder sich über einen längeren Zeitraum unwohl fühlen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um mögliche Komplikationen oder andere Erkrankungen auszuschließen.