Der Strohwein ist eine beliebte und hochwertige Weinsorte, die vor allem in südlichen Ländern wie Österreich und Italien hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seine besondere Herstellungsweise und seinen süßlichen Geschmack aus. Doch wie trinkt man den Strohwein am besten? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie den vollen Genuss dieses edlen Tropfens erleben können.
Der Strohwein wird aus vollreifen Trauben hergestellt, die nach der Ernte traditionell auf Stroh ausgelegt und in gut belüfteten Räumen zum Trocknen aufgehängt werden. Dieser Trocknungsprozess dauert mehrere Wochen bis Monate und sorgt dafür, dass die Trauben einen Großteil ihres Wassergehalts verlieren. Dadurch konzentriert sich der Zucker in den Trauben und verleiht dem Strohwein seine charakteristische Süße.
Beim Strohwein handelt es sich um einen Dessertwein, der in der Regel einen Alkoholgehalt von 12-16 % aufweist. Aufgrund seiner hohen Süße sollte man ihn in kleinen Mengen genießen. Eine Gläsergröße von 5-7 cl ist hierbei ideal. So kommen die Aromen am besten zur Geltung und der süße Geschmack überdeckt nicht die Nuancen des Weins.
Die optimale Trinktemperatur für den Strohwein liegt bei etwa 10-12 Grad Celsius. Dies ist etwas wärmer als die übliche Serviertemperatur für Weißweine, da die Süße des Strohweins bei kühleren Temperaturen weniger gut wahrgenommen wird. Es empfiehlt sich also, den Strohwein kurz vor dem Genuss leicht zu kühlen, damit er seine volle Geschmacksvielfalt entfalten kann.
Um die Aromen des Strohweins bestmöglich wahrnehmen zu können, sollte man ihn am besten in einem bauchigen Glas servieren. Dieses ermöglicht eine optimale Entfaltung der Aromen im Glas und bietet genug Platz für die nötige Sauerstoffzufuhr. Die Aromen des Strohweins zeichnen sich oft durch Noten von Honig, getrockneten Früchten und Nüssen aus. Durch das passende Glas können diese Nuancen am besten zur Geltung kommen.
Der Strohwein eignet sich hervorragend als Begleitung zu Desserts, Käse oder auch zu kräftigen Fleischgerichten. Aufgrund seiner Süße harmoniert er besonders gut mit Karamell, Schokolade oder Fruchtdesserts. Aber auch eine Kombination mit würzigem Käse oder einem herzhaften Hauptgang kann eine spannende Geschmackserfahrung bieten.
Abschließend bleibt zu sagen, dass der Genuss von Strohwein ein besonderes Erlebnis ist, das eine gewisse Aufmerksamkeit verdient. Die Wahl des passenden Glases, die richtige Trinktemperatur und die Auswahl der passenden Speisen können dazu beitragen, dass der Strohwein sein volles Potenzial entfalten kann. Ob als Digestif oder Begleitung zu einem köstlichen Dessert, der Strohwein ist ein wahrer Genuss für Feinschmecker und Weinkenner. Also nehmen Sie sich Zeit, um diesen edlen Tropfen in vollen Zügen zu genießen!