Die erste und wichtigste Regel bei der Abfalltrennung ist, dass man den Müllsorten die richtigen Behälter zuweisen sollte. In der Regel gibt es vier verschiedene Müllkategorien, in die Abfall sortiert werden kann: Restmüll, Verpackungsmüll, Papier und Pappe, sowie Bioabfälle.
Restmüll sollte in den grauen Mülltonnen entsorgt werden. Dieser kommt aus Haushalten, Betrieben und Einrichtungen und ist alles, was nicht als einer der oben genannten Müllkategorien eingeordnet werden kann. Hierzu zählen zum Beispiel Windeln oder Hygieneprodukte, Glasbruch, Staubsaugerbeutel oder defekte Elektrogeräte. Restmüll kann im Normalfall nicht recycelt werden.
Unter Verpackungsmüll fallen alle Materialien, die bei der Verpackung von Lebensmitteln, Kosmetikprodukten, Medikamenten oder anderen Dingen anfallen. Hierzu gehören unter anderem Verpackungen aus Kunststoff, Metall, Kartonage, Aluminium oder Glas. Leere Pfandflaschen sollten separat entsorgt werden und können bei Bedarf zum Recycling gebracht werden.
Im Bereich von Papier und Pappe können Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapiere und Schachteln entsorgt werden. Hierbei ist es wichtig, dass das Papier unbeschädigt und nicht verschmutzt ist. Werden die Wertstoffe zerknittert oder zerrissen in den Papiermüll geworfen, können sie nicht mehr recycelt werden. Aufwändiger ist die Trennung von Pappe, wie etwa Kartonagen, die gegebenenfalls gefaltet und entleert werden müssen.
Bioabfall ist kompostierbar und kann in der grünen Tonne entsorgt werden. Hierzu zählen Küchen- und Gartenabfälle, wie Gemüsereste, Kaffeesatz, Eierschalen oder Gartenabfälle. Aus diesen Abfällen kann nach kurzer Zeit hochwertiger Kompost hergestellt werden und kann somit als Düngemittel für Pflanzen genutzt werden. Auch hier gilt: Die Biomülltonne sollte nur mit echten Bioabfällen bestückt werden.
In einigen Regionen gibt es auch die Möglichkeit, weitere Müllkategorien zu trennen, wie beispielsweise Altglas, Batterien oder Elektroschrott. Hier sollten sich Interessierte bei der zuständigen Stelle genauer informieren.
Um das Trennen von Abfall erfolgreich umzusetzen und zu motivieren, können sich Haushalte, Betriebe und Einrichtungen immer mehrere praktische Tipps und Tricks einfallen lassen. Einfache und sinnvolle Maßnahmen sind beispielsweise die Kennzeichnung der Müllbehälter mit Symbolen oder die Bereitstellung einer genauen Anleitung für das Trennen von Abfall. Auch ein praktischer Müllkalender oder ein Müll-ABC kann helfen, das Thema Abfalltrennung in den Alltag zu integrieren.
Insgesamt ist Abfalltrennung ein einfacher, aber wichtiger und effektiver Schritt, um Abfall effizient zu reduzieren und das allgemeine Müllaufkommen zu verringern. Mit der richtigen Sortierung von Abfall kann die Grundlage für eine nachhaltige und umweltfreundliche Müllentsorgung geschaffen werden und somit Ressourcen und Energie eingespart und die Welt geschützt werden.