Was ist Astigmatismus?
Astigmatismus ist eine Brechungsfehler des Auges, bei dem die Oberfläche der Hornhaut oder der Linse unregelmäßig geformt ist. Bei einem normalen Auge ist die Hornhaut oder Linse rund oder kugelförmig, was zu einer klaren und scharfen Sicht führt. Bei Astigmatismus ist diese Form jedoch unregelmäßig, was zu unscharfer Sicht in verschiedenen Entfernungen führen kann. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Astigmatismus keine Augenkrankheit im eigentlichen Sinne ist, sondern eher eine Sehstörung.
Wie sieht Astigmatismus aus?
Astigmatismus kann unterschiedliche Auswirkungen auf das Sehen haben und kann sich bei jedem Patienten anders äußern. Hier sind einige häufige Merkmale von Astigmatismus:
– Verschwommenes Sehen: Menschen mit Astigmatismus haben oft Schwierigkeiten, in der Ferne oder in der Nähe scharf zu sehen. Das Bild kann verzerrt oder unscharf erscheinen.
– Verzerrungen: Linien und Kanten können für Menschen mit Astigmatismus verzerrt oder verzogen aussehen. Ein gerader Strich kann zum Beispiel gewellt oder gekrümmt erscheinen.
– Lichtempfindlichkeit: Astigmatismus kann dazu führen, dass die Augen empfindlich auf helles Licht reagieren. Das Tragen einer Sonnenbrille kann hier helfen.
– Augenbelastung: Menschen mit Astigmatismus erleben oft eine erhöhte Belastung der Augen, insbesondere nach längerem Lesen oder Arbeiten am Bildschirm.
Wie wird Astigmatismus diagnostiziert?
Astigmatismus wird normalerweise bei einer regelmäßigen Augenuntersuchung durch einen Augenarzt diagnostiziert. Während dieser Untersuchung misst der Arzt die Brechkraft des Auges, um festzustellen, ob ein Astigmatismus vorliegt. Gewöhnlich wird ein Sehtest durchgeführt, bei dem die Person auf eine Tafel mit Buchstaben oder Symbolen schaut und angeben muss, welche Buchstaben oder Symbole sie erkennen kann. Durch eine genaue Messung der Refraktion des Auges kann der Augenarzt herausfinden, ob Astigmatismus vorhanden ist.
Wie wird Astigmatismus behandelt?
Die Behandlung von Astigmatismus hängt von der Schwere der Sehstörung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Die zwei häufigsten Behandlungsmethoden sind Brillen und Kontaktlinsen. Brillen mit zylindrischen Linsen können dazu beitragen, das Sehvermögen zu korrigieren und das Sehen schärfer und klarer zu machen. Kontaktlinsen können eine Alternative zur Brille sein und bieten oft eine größere Bewegungsfreiheit. In einigen Fällen kann auch eine Laser-Augenchirurgie in Betracht gezogen werden, um die Form der Hornhaut zu korrigieren und Astigmatismus zu verbessern.
Was sind die Risiken von Astigmatismus?
Astigmatismus ist in der Regel kein ernsthafter Gesundheitszustand, kann jedoch dazu führen, dass Menschen mit dieser Sehstörung Schwierigkeiten beim Sehen haben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Astigmatismus das Risiko für andere Augenprobleme wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit erhöhen kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher wichtig, um Astigmatismus frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Astigmatismus zu unscharfem Sehen, Verzerrungen und Lichtempfindlichkeit führen kann. Es kann mit Brillen, Kontaktlinsen oder Laserchirurgie behandelt werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um Astigmatismus frühzeitig zu erkennen und weitere Augenprobleme zu vermeiden.