oder Cousine richtig?

Wer kennt das nicht? Man sitzt vor einer Geburtstagskarte oder einer Einladung und fragt sich: Wie schreibt man Cousin oder Cousine eigentlich richtig? Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach, denn die Schreibweise variiert je nach Sprachregion und Dialekt.

In der deutschen Standard- und Hochsprache schreibt man das Wort Cousin und Cousine mit einem „u“ in der Mitte. Das ist auch die Schreibweise, die in den meisten Wörterbüchern zu finden ist. Diese Schreibweise ist vor allem in Nord- und Mitteldeutschland sowie Österreich und der Schweiz üblich. Hier wird „Cousin“ mit einem harten „s“ am Ende ausgesprochen, während „Cousine“ mit einem sogenannten „eszet“ (ß) geschrieben wird und in der Aussprache weicher klingt.

In manchen Regionen Deutschlands, vor allem in Teilen des Südwestens, wird jedoch die Schreibweise „Kuseng“ oder „Kusine“ verwendet. Das liegt daran, dass das Wort „Cousin“ aus dem Französischen stammt und im Französischen „cousin“ ausgesprochen wird. Die Verwendung des „k“ statt des „c“ kommt daher, dass im Französischen das „c“ vor einem „o“ oder „u“ stets wie ein „k“ ausgesprochen wird.

In manchen Gegenden wird auch die Schreibweise „Kousin“ oder „Kousine“ verwendet, was sich aus dem englischen Wort „cousin“ ableitet. Diese Schreibweise ist vor allem im norddeutschen Raum anzutreffen und kommt durch den Einfluss der englischen Sprache zustande.

Man sieht also, dass es keine einheitliche Schreibweise für das Wort „Cousin“ gibt. Welche Schreibweise man wählt, hängt somit von der regionalen Vorliebe sowie auch von persönlichen Präferenzen ab. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in offiziellen Dokumenten wie etwa dem Personalausweis oder einem Arbeitsvertrag die Schreibweise „Cousin“ verwendet wird.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das Wort „Cousin“ und „Cousine“ korrekt mit einem „u“ in der Mitte geschrieben wird. In manchen Regionen und Dialekten werden jedoch auch abweichende Schreibweisen wie „Kuseng“, „Kusine“ oder „Kousin“ und „Kousine“ verwendet. Es ist wichtig, die jeweilige Schreibweise von offiziellen Dokumenten zu übernehmen, um eine einheitliche und korrekte Schreibweise zu gewährleisten.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!