Wie schreibt man Clown? Diese Frage stellt sich vermutlich nicht nur der ein oder andere Leser, sondern vielleicht auch Personen, die sich beruflich mit Clowns und der Welt des Zirkus beschäftigen. Dabei gibt es auf den ersten Blick eine einfache Antwort: Man schreibt das Wort Clown mit C-L-O-W-N. Doch wer sich etwas genauer damit auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass es bei der Schreibweise des Wortes doch einige Dinge zu beachten gibt.

Zunächst einmal sollte man erwähnen, dass Clown ein Nomen ist und somit groß geschrieben wird. Auch die Vorsilbe „Clowns-“ bei Wörtern wie „Clownskostüm“ oder „Clownsnummer“ sollte groß geschrieben werden. Etwas kniffliger wird es bei der Frage nach der richtigen Aussprache des Wortes. Hier gibt es nämlich Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen.

Im Englischen wird das Wort „clown“ mit einem stummen „w“ am Ende ausgesprochen. Im Deutschen betont man hingegen die letzte Silbe und spricht das Wort mit einem hörbaren „w“ am Ende aus. Eine weitere Besonderheit der deutschen Aussprache ist die Tatsache, dass das „o“ in „Clown“ wie ein langes „o“ ausgesprochen wird. Im Englischen hingegen wird das „o“ wie ein kurzes „a“ ausgesprochen.

Doch nicht nur bei der Aussprache gibt es Unterschiede, auch bei der Bedeutung des Wortes kann es zu Missverständnissen kommen. So wird das Wort „clown“ im Englischen auch als Synonym für „Tölpel“ oder „Spaßvogel“ verwendet. Im Deutschen hingegen wird das Wort ausschließlich für die Figur des Zirkusclowns verwendet.

Als Zirkusclown ist es die Aufgabe des Darstellers, das Publikum zum Lachen zu bringen. Dabei bedient er sich oft typischer Elemente wie roter Nase, bunter Kleidung und lustiger Frisur. Auch inszenierte Pannen und Slapstick-Einlagen gehören zum Repertoire des Clowns. Doch nicht jeder, der sich als Clown verkleidet, versteht es auch tatsächlich, das Publikum zu begeistern. Ein guter Clown zeichnet sich durch seine Kreativität, sein Improvisationstalent und vor allem seine Spielfreude aus.

Auch wenn der Beruf des Clowns heute oft belächelt wird, hat er eine lange Tradition im Zirkus und war in vergangenen Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Unterhaltungsprogramms. In manchen Ländern gibt es sogar eigene Ausbildungen zum Zirkusclown. Dort lernen die zukünftigen Darsteller nicht nur das Schminken und die richtige Kleiderwahl, sondern auch das Entwickeln eigener Nummern und das Arbeiten mit dem Publikum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man das Wort Clown mit C-L-O-W-N schreibt, es sich bei der Aussprache jedoch je nach Sprache Unterschiede gibt. Als Zirkusclown ist es die Aufgabe des Darstellers, das Publikum zum Lachen zu bringen und eine gute Ausbildung im Bereich des Zirkusclowns kann dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen. Doch nicht jeder, der sich als Clown verkleidet, wird auch automatisch zum Publikumsliebling. Eine gewisse Spielfreude, Kreativität und Improvisationstalent sind dabei unerlässlich.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!