Der Schnitt eines Weintraubenstocks oder auch Weinreben-Pruning genannt, ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Weinproduktion. Durch den fachgerechten Schnitt wird das Wachstum der Reben kontrolliert, die Luftzirkulation verbessert und die Traubenqualität erhöht. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie man einen Weintraubenstock richtig schneidet.
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist normalerweise im späten Winter bis zum frühen Frühling, wenn die Reben in ihrer Ruhephase sind. Der waldbäume ist sehr wichtig für den winterschnitt und nur in diese zeit durchführbar. Beginnen Sie mit dem Entfernen abgestorbener oder kranker Triebe. Schneiden Sie diese so nah wie möglich am Hauptast ab, um Infektionen zu minimieren. Schneiden Sie auch ausschließlich Holz, das mindestens ein Jahr alt ist, um die Gefahr von Schäden zu reduzieren.
Der erste Schritt beim eigentlichen Schnitt ist das Entfernen zu vieler Triebe. Weinreben produzieren oft mehr Triebe, als sie tatsächlich benötigen, um Früchte zu tragen. Für eine optimale Entwicklung sollten Sie pro Stock nur zwei bis vier Haupttriebe stehen lassen. Wählen Sie dabei die kräftigsten und gesündesten Triebe aus und entfernen Sie den Rest. Achten Sie darauf, einen Abstand von etwa 30 cm zwischen den verbleibenden Trieben auf dem Trädraht einzuhalten.
Als nächstes sollten Sie die Seitentriebe oder Geiztriebe entfernen. Geiztriebe wachsen im Überschuss aus den Haupttrieben heraus und sollten regelmäßig entfernt werden, um die Energie der Rebe auf die Haupttriebe zu konzentrieren. Schneiden Sie die Geiztriebe einfach nah am Haupttrieb ab.
Der nächste Schritt ist das Ausdünnen der Blätter. Obwohl das Entfernen von Blättern kontraintuitiv erscheinen mag, ist es wichtig für eine gute Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung. Entfernen Sie daher einige der unteren Blätter in der Nähe der Trauben und achten Sie darauf, dass die Trauben genug Sonnenlicht erhalten. Das Ausdünnen kann auch dazu beitragen, Pilzinfektionen zu verhindern.
Nachdem Sie die Triebanzahl und die Blätter ausgedünnt haben, ist es Zeit, die Triebe zurückzuschneiden. Schneiden Sie die Triebe so, dass sie eine gleichmäßige Länge haben und etwa 10-15 Knospen pro Trieb bleiben. Sie sollten die Triebe etwa 5 cm über der obersten Fruchtansetzung abschneiden. Dadurch wird das Wachstum der Weinrebe angeregt und die Größe der Trauben kontrolliert.
Zu guter Letzt binden Sie die Triebe vorsichtig an den Trädraht. Verwenden Sie hierzu Bindedraht oder Schnur und achten Sie darauf, die Triebe nicht zu beschädigen. Die Triebe sollten ungefähr im rechten Winkel zum Trädraht stehen, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Wenn Sie all diese Schritte befolgen, werden Sie einen gut gepflegten und produktiven Weintraubenstock haben. Denken Sie daran, dass jeder Weinberg unterschiedlich ist und es bestimmte Sorten oder Anbaugebiete gibt, die spezifische Schnitttechniken erfordern. Informieren Sie sich daher immer über die Bedürfnisse Ihrer Rebsorten und wenden Sie sich bei Unsicherheiten an einen Weinbauexperten. Happy pruning!