Der wichtigste Schritt beim Schließen einer Weinflasche ist das Entfernen des Korkens oder des Verschlusses. Hierbei sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen am Korken zu vermeiden. Am besten verwenden Sie einen Korkenzieher oder einen Korkenbohrer, um den Korken langsam und gerade aus der Flasche zu ziehen. So bleiben der Korken und die Reste des Korkens intakt, was wichtig ist, um die Flasche später wieder richtig verschließen zu können.
Sobald der Korken entfernt wurde, sollten Sie sichergehen, dass keine Rückstände von Korken oder Wein in der Flaschenöffnung verbleiben. Diese könnten das Aroma des Weins beeinträchtigen oder gar zu einer erneuten Gärung führen. Verwenden Sie hierzu am besten einen sauberen Lappen oder ein Tuch, um die Öffnung sorgfältig zu säubern.
Jetzt kommt der eigentliche Verschluss der Weinflasche. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der beliebtesten und einfachsten Methoden ist die Verwendung einer speziellen Weinflaschenverschluss, auch als Flaschenstopfen bekannt. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie beispielsweise Korken, Kunststoff- oder Silikonverschlüsse. Sie werden einfach in die Öffnung der Flasche gesteckt und dichten diese luftdicht ab. Achten Sie darauf, dass der Verschluss gut sitzt, um zu verhindern, dass Luft in die Flasche gelangt und den Wein oxidiert.
Eine weitere Möglichkeit, um die Weinflasche zu verschließen, ist die Verwendung einer speziellen Vakuumpumpe. Diese erzeugt einen Unterdruck in der Flasche, der verhindert, dass Sauerstoff eindringen kann. Zuerst wird ein spezieller Stopfen in die Öffnung der Flasche gesteckt, danach wird die Pumpe aufgesetzt und mehrmals gepumpt, um den Unterdruck zu erzeugen. Dies ist eine besonders effektive Methode, um den Wein länger haltbar zu machen.
Einige Weintrinker schwören auch auf die Verwendung von Weinflaschenverschlüssen mit Schraubverschluss. Diese sind vor allem bei Weißwein und mittlerweile auch bei einigen Rotweinen verbreitet. Durch das einfache Auf- und Zudrehen des Verschlusses wird die Flasche effektiv und luftdicht verschlossen. Der Vorteil dieser Verschlüsse liegt darin, dass sie sehr leicht zu handhaben sind und auch das Risiko von Korkschmeckern ausschließen.
Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass das richtige Schließen einer Weinflasche nur einen begrenzten Schutz bietet. Die meisten Weine sollten innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Öffnen verbraucht werden, um den vollen Genuss zu garantieren. Dennoch können die oben genannten Methoden helfen, den Wein für kurze Zeit länger frisch zu halten.
Insgesamt gibt es also verschiedene Möglichkeiten, um eine Weinflasche richtig zu schließen und den vollen Genuss auch für später aufzubewahren. Ob mit einem speziellen Verschluss, einer Vakuumpumpe oder einem einfachen Schraubverschluss – wichtig ist, dass die Flasche luftdicht verschlossen und vor starker Lichteinwirkung sowie Temperaturschwankungen geschützt wird. So können Sie auch noch am nächsten Tag oder zu einem späteren Zeitpunkt Ihren Lieblingswein in vollen Zügen genießen.